Silaublättrige Brenndolde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Silaublättrige Brenndolde | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Cnidium silaifolium | ||||||||||||||
(Jacq.) Simonkai |
Die Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium) gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae). Sie blüht von Juni bis August.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Die krautige Pflanze wird 60 bis 120 cm hoch und ist gänzlich kahl. Die Laubblätter sind dreifach fiederschnittig mit lineal-lanzettlichen, durchscheinend geaderten Zipfeln. Die Kronblätter sind weiß.
[Bearbeiten] Verbreitung
[Bearbeiten] Standortansprüche
Cnidium silaifolium wächst an kollin-montanen, buschigen Hängen.
[Bearbeiten] Allgemeine Verbreitung
Die Silaublättrige Brenndolde kommt in Südeuropa bis Westasien vor. In der Schweiz im südlichen Tessin verbreitet. In Österreich fehlend.
[Bearbeiten] Verbreitung in Deutschland
Cnidium silaifolium kommt in Deutschland als Neophyt nur in Unterfranken (bei Haßfurt) vor.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Art ist wohl mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts bei Haßfurt eingebürgert. Sie entstammt offenbar Ansamungen eines ehemaligen Klostergartens.
[Bearbeiten] Fotos und Herbarbelege
C. silaifolium (Blütenstand) |
C. silaifolium (Herbarbeleg des Stängelblatts) |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Silaublättrige Brenndolde – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |