Silberteich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Silberteich (alte Bezeichnung „Andreasberger Teich“) liegt am Oberlauf des Brunnenbach zwischen Braunlage und Sankt Andreasberg.
Er wurde Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt, um die umliegenden Erzgruben mit Wasserkraft zu versorgen. Auch die Anlagen des Braunlager Blaufarbenwerks (an gleicher Stelle heute die „Waldmühle“) bezogen ihre Energie aus dem Stausee.
Der Teich ist etwa 400 m lang und sein Damm etwa 15 m hoch. Das Material zum Bau des Dammes stammt aus dem am Westufer in direkter Nähe des Dammes gelegenen Steinbruch.
Über die Dammkrone führt der Sankt Andreasberger Fußstieg hinweg, der Braunlage mit Sankt Andreasberg auf kürzestem Weg verbindet.
Nachdem es im November 1760 starke Schneefälle im Harz gab, setzte im Dezember starkes Tauwetter ein. In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1760 konnte das noch junge Dammbauwerk die Wassermassen nicht mehr halten. Der Damm brach und die Wasserflut ergoss sich über das Brunnenbachstal. Vor der Brunnenbachsmühle staute sich das Wasser, da mitgerissene Äste und Bäume eine Barriere bildeten. Die Wassermassen suchten einen neuen Durchbruch. Die Brunnenbachsmühle wurde ein Raub der Wassermassen.
Heute ist der Teich Teil eines Naturschutzgebietes. Am Ostufer führt ein Weg am Wasser entlang. Ansonsten wurden die Wege vom Wasser fern gehalten, um eine Ruhezone für Flora und Fauna zu schaffen.
Koordinaten: 51° 43′ 27″ N, 10° 34′ 53″ O