SINGULAR (Computeralgebrasystem)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SINGULAR | |
---|---|
Entwickler: | SINGULAR-Team der Technischen Universität Kaiserslautern |
Aktuelle Version: | 3-0-2 (August 2006) |
Betriebssystem: | Linux, Unix (HP-UX, SunOS, Solaris, AIX), Mac OS X, Windows |
Kategorie: | Computer-Algebra-System |
Lizenz: | GNU General Public License |
Deutschsprachig: | Nein |
Website: | http://www.singular.uni-kl.de/ |
SINGULAR ist ein Computeralgebrasystem für polynomiale Berechnungen mit Schwerpunkt auf den Gebieten kommutative Algebra, algebraische Geometrie und Singularitätentheorie. Es enthält eine intuitive C-ähnliche Programmiersprache mit verschiedenen Datentypen für das Rechnen in Polynomringen. Dies ermöglicht dem Benutzer, eigene Bibliotheken zu schreiben. Das Softwarepaket enthält eine Vielzahl solcher Bibliotheken für verschiedene Anwendungen. Elementare Algorithmen sind aus Effizienzgründen im SINGULAR-Kern auf C/C++-Basis implementiert.
SINGULAR wurde beim Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Leitung von Gert-Martin Greuel, Gerhard Pfister, und Hans Schönemann entwickelt und steht unter der freien GNU General Public License. Dabei ist es für die meisten Hard- und Softwareplattformen verfügbar, neben Linux und verschiedenen Unixen auch für Windows (mittels cygwin) und Mac OS X.
[Bearbeiten] Literatur
- G.-M. Greuel, G. Pfister: A Singular Introduction to Commutative Algebra (with contributions by O. Bachmann, C. Lossen, and H. Schönemann). Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg – New York, 2002, ISBN 3-540-42897-6.
- C. Lossen, H. Schönemann: 21 Years of Singular Experiments in Mathematics. In: C. Lossen and G. Pfister (Herausgeber), Singularities and Computer Algebra. Lecture Notes of LMS, Cambridge University Press, 2006, ISBN 0-521-68309-2.