Sinchi Roca
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sinchi Roca, nach peruanischer Quechua-Schreibung Sinchi Ruq'a (in manchen Quellen nach einer älteren Schreibweise Sinci Roca) war der zweite Herrscher (Sinchi, nach Manco Cápac) des Königreichs von Qusqu (Cuzco) (etwa ab 1230; manche Autoren gehen stattdessen von 1105 n. Chr. aus). Er war der Sohn von Manco Cápac und Vater des späteren Inka Lloque Yupanqui.
Aus dem Königreich von Cuzco entwickelte sich später unter der Regierung von Pachacútec Yupanqui das Inka-Reich. In der Inka-Mythologie führte Sinchi Roca seine Familie in das Tal von Qusqu.
Der Chronist Pedro Cieza de León schrieb, dass Sinci Roca Inka-Terrassen anlegen ließ und riesige Mengen an Erde in das Tal schaffen ließ, um dort die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhöhen.
Bekannt ist Sinci Roca für den Vorfall um Teuotihi. Teuotihi war ein Diplomat der Inka und wurde zu einem benachbarten Königreich geschickt, um dort eine Botschaft abzuholen. Dort angekommen wurde er sofort getötet, und sein kopfloser Körper wurde zurück zu Sinchi Roca gesandt. Dies verursachte einen Krieg, den die Inka bei der Schlacht von Mauedipi für sich gewinnen konnten.
Der Titel Ruq'a bedeutet so viel wie Major oder Führer, während Qhapaq (Titel seines Vaters) sich etwa mit Kriegsherrscher übersetzen lässt.
Vorgänger Manco Cápac |
Sinchi von Cuzco um 1230 |
Nachfolger Lloque Yupanqui |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sinci Roca |
ALTERNATIVNAMEN | Sinchi Ruq'a, Sinchi Roca |
KURZBESCHREIBUNG | zweiter Inka-Herrscher |