Sixtinische Kapelle (Chor)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cappella Musicale Pontificia | |
---|---|
Sitz: | Vatikan |
Träger: | Petersdom |
Gründer: | Papst Gregor I. |
Leiter/-in: | |
Stimmen: | ?? (SATB) |
Die Sixtinische Kapelle (amtlich Cappella Musicale Pontificia) ist der Chor, der bei päpstlichen Liturgiefeiern die musikalische Gestaltung übernimmt, meist im Petersdom, oft aber auch in dem Gebäude gleichen Namens. Dieser Chor beschränkt sich auf Gesang ohne Begleitung durch Musikinstrumente (daher die Bezeichnung "a cappella"). Der Chor wurde als Schola cantorum von Papst Gregor I. (590 bis 604) gegründet. Seit damals bis zur Gegenwart haben Päpste die Statuten mehrfach fortgeschrieben. Eine der Reformationen hat Papst Julius II. angeordnet, seitdem wird der Chor manchmal auch Cappella Giulia genannt.
Zu den Chormeistern zählten bekannte Personen wie Giovanni Pierluigi da Palestrina und Domenico Scarlatti.