Skagenmaler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Skagenmaler nannte sich eine dänische Künstlergruppe in dem Fischerort Skagen, die in den 80er und 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts zu überregionaler Bedeutung gelangte und sich vor allem der Freiluftmalerei verschrieb. Dabei bedienten sich die Maler nach dem Vorbild der französischen Schule von Barbizon realistischer bzw. naturalistischer Ausdrucksmittel und näherten sich teilweise auch dem Impressionismus stark an.
Die Hauptvertreter der Vereinigung, die Skagen zum Treffpunkt vieler skandinavischer Künstler, besonders in den Sommermonaten machte, waren P. S. Krøyer, Marie Krøyer, Christian Krohg, das Ehepaar Michael und Anna Ancher, Lauritz Tuxen, Karl Locher, Viggo Johansen und Karl Madsen (die beiden letzten waren mit den Kusinen von Anna Ancher verheiratet).
1908 gründeten die Künstler zusammen mit dem Hotelier und Bruder Anna Anchers, Degn Brøndum und Victor Chr. Klæbel (als Vorsitzenden) im Treffpunkt der Künstlergemeinde, dem Hotel des Vaters von Anna Ancher, das Skagens Museum mit zahlreichen Werken der Künstler. 1928 brachte man die Sammlung in einem neuen Museumsgebäude unter.
[Bearbeiten] Weblinks
- Skagen Museum (dänisch)