Skischuh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Skischuhe oder Skistiefel, in Österreich Schischuhe, sind spezielle Schuhe für Skifahrer. Je nach Skisportart gibt es Skischuhe in den verschiedensten Ausführungen. Wesentlich unterscheiden sich dabei Schuhe für nordische Skisportarten (zum Beispiel Langlauf) und alpinen Skisport.
Der Skischuh gibt dem Fuß Halt und sorgt für eine sichere Kraftübertragung vom Fuß auf den Ski. Der Skischuh verfügt über spezielle Aufnahmen für die Halterungen der Skibindung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nordische Skisportarten
Langlaufschuhe sind halbhohe Stiefel aus Leder oder Kunstfaser. Sie verfügen über eine Verstärkung im Bereich des Ballens und der Fußspitze, die in die Skibindung eingehakt wird. Der Ski ist nur an der Fußspitze befestigt; die Ferse bleibt frei.
[Bearbeiten] Alpin
Alpinschuhe werden mit der Spitze und der Ferse in der Bindung befestigt. Man unterscheidet bei Alpinschuhen zwischen Hardboots und Softboots (dt.: harten und weichen Schuhen).
- Hardboots
Hardboots sind die „klassischen“ Skistiefel. Sie haben eine harte Kunststoffhülle, Schale genannt, und einen weichen, isolierenden und polsternden Innenschuh. Der Fuß steckt im Innenschuh; die harte Schale wird mit Schnallen oder anderen Verschlussmechanismen fest um den Innenschuh geschlossen. Der Fuß kann im geschlossenen Schuh nur noch in der Längsachse bewegt werden. Der Schuh unterstützt diese Bewegungsrichtung durch ein Gelenk in der Schale. Ein queres Kippen des Fußes ist nur noch marginal möglich. Der feste Schluss des Schuhs um den Fuß sorgt für die optimale Übertragung der Fahrerbewegungen auf den Ski und verhindert Verletzungen wie das Verdrehen des Fußgelenks.
Während der Klassische Alpinskischuh mit Schnallen geschlossen wird, gab es in den 1980er und 90er Jahren viele Modelle, die als so genannte "Heckeinsteiger" mehr Komfort bieten sollten. Bei diesen Modellen konnte der gesamte hintere bereich von der Ferse an abgeklappt werden und somit der Ein- und Ausstieg erleichtert werden. Diese Schuhe kamen teilweise ganz ohne Schnallen aus. Das System hat sich jedoch nicht durchsetzen können und blieb eine Modeerscheinung dieser Jahre, so dass der Schnallenschuh nun wieder dominierend ist.
- Softboots
Softboots sind seit etwa 2002 auf dem Markt und eine Alternative zu den insbesondere von Breitensport-Skiläufern oft als unkomfortabel empfundenen Hartschalenschuhen. Sie bestehen ebenso wie Softboots für Snowboardfahrer vollständig aus einem weichen, isolierenden Material und haben keine harte Außenschale. Dadurch werden die von schlecht sitzenden Hardboots häufig verursachten Druckstellen vermieden und der Schuh wird insgesamt bequemer. Die für den Freizeitskilauf notwendige Festigkeit wird durch eine Schnürung, ähnlich der von Wanderschuhen, erreicht.
[Bearbeiten] Normen
Skischuhe sind ebenso wie Skibindungen durch internationale Normen (ISO) standardisiert.
Skischuhgrößen unterscheiden sich von jedem anderen Schuh-Messsystem. Der Fachbegriff dafür lautet Mondopoint (MP).
[Bearbeiten] Wissenswertes
Rund die Hälfte der deutschen und österreichischen Leih-Skischuhe, sind mit Fuß-, Nagel- und Hautpilzerreger verseucht. Den besten Schutz gegen die Infektionsgefahr bieten komplett wasserdichte Neoprensocken, die man über saugfähigen Stoffsocken tragen sollte; letztere alleine stellen keinen ausreichenden Schutz dar (Quelle: DSV).