Sklerenchym
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Sklerenchym bezeichnet man ein Festigungsgewebe bei Pflanzen. Es tritt meist als Schicht um ein Leitbündel auf. Sklerenchymzellen bilden verdickte Sekundärzellwände aus, diese sind oft durch Lignin verstärkt. Durch die Einlagerungen sterben die Zellen ab. Sie werden in 2 große Gruppen eingeteilt:
- Isodiametrische Zellen (Steinzellen)
- Prosenchymatische Zellen (Sklerenchymfasern)
Es kann z. B. als Schicht um ein (i. d. R. junges) Leitbündel in einem Spross auftreten.
Siehe auch: Kollenchym