Sockel 370
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sockel 370 | |
---|---|
|
|
Spezifikationen | |
Einführung: | |
Bauart: | PGA-ZIF |
Kontakte: | 370 |
Busprotokoll: | GTL+ |
Bustakt (FSB): | 66 MHz, 100 MHz und 133 MHz FSB |
Betriebsspannung: | 1,05 - 2,1 V |
Prozessoren: | Intel Celeron (PPGA, 300 MHz - 533 MHz) Intel Celeron (FC-PGA, 533 MHz - 1100 MHz) Intel Celeron (FC-PGA2, 900 MHz - 1400 MHz) Intel Pentium III (FC-PGA, 500 MHz - 1133 MHz) Intel Pentium III (FC-PGA2, 1000 MHz - 1500 MHz) VIA Cyrix3/C3 (500 MHz - 1200 MHz) |
Dieser Artikel ist Teil der CPU-Sockel-Reihe |
Der Sockel 370 ist ein Prozessorsockel für Intel Celeron und Pentium III Prozessoren sowie pin- und protokollkompatible Prozessoren wie die Cyrix3/C3 Baureihe von VIA.
Ursprünglich war der Sockel 370 nur für die Celeron Prozessoren vorgesehen, wurde aber zum Standardsockel für Pentium III Systeme, nachdem Intel Prozessorkern und Cache des Pentium III auf einem Die fertigen konnte.
Es gab drei verschiedene Varianten des Sockel 370:
- Für Celeron der Mendocino-Reihe im PPGA-Gehäuse
- Für Pentium III sowie Celeron der Coppermine-Reihe im FC-PGA-Gehäuse
- Für Pentium III sowie Celeron der Tualatin-Reihe im FC-PGA2 Gehäuse
Diese unterschiedlichen Versionen waren bedingt abwärtskompatibel, aber nicht aufwärtskompatibel:
- In einem Sockel-370 Mainboard der ersten Generation (PPGA) funktionierten nur PPGA Prozessoren.
- In einem Sockel-370 Mainboard der zweiten Generation (FC-PGA) funktionierten FC-PGA Prozessoren, oft auch die älteren PPGA.
- In einem Sockel-370 Mainboard der dritten Generation (FC-PGA2) funktionierten FC-PGA2 Prozessoren, oft auch die älteren FC-PGA. Die Nutzung eines PPGA-Typs war nicht mehr möglich.
Die Inkompatibilitäten erklären sich nur zum Teil mit geänderten elektrischen Eigenschaften und Anforderungen der neuen Prozessoren. Speziell beim FC-PGA2 wird von einer „gewollten“ Inkompatibilität gemunkelt, da Intel auf den Pentium 4 umschwenkte und der Sockel 370 auslaufen sollte, bzw nur noch für den OEM-, Server- und Mobilmarkt vorgesehen war.
Der Sockel 370 war lediglich zeitlich gesehen einer der langlebigsten Sockel der PC-Geschichte und wurde erst vom Sockel 423 für den Intel Pentium 4 abgelöst. Parallel zur "Sockel 370 Ära" wurde für AMD Prozessoren der ebenfalls sehr langlebige Sockel A genutzt (der allerdings besser aufrüstbar war).