Sog
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sog ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Saugwirkung oder Anziehungskraft, welche Gegenstände in bewegten Gasen und Flüssigkeiten (Fluiden) erfahren.
Durch lokal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten entstehen gemäß dem Gesetz von Bernoulli unterschiedliche statische und dynamische Drücke. Diese Druckdifferenzen stören das Kräftegleichgewicht eines umströmten Körpers. Es resultiert eine Kraft, welche ihn zu bewegen versucht. Der Körper wird vom höheren Druck in den tieferen Druck gedrückt, folglich ist die Bezeichnung Sog eigentlich falsch.
Solche Sogwirkungen nutzt man z.B. bei der Wasserstrahlpumpe, bei der mittels einer Venturi-Düse ein einfaches Vakuum erzeugt werden kann.
Mit dem Begriff Sog wird ferner eine starke unterhalb der Oberfläche in Richtung Meer zurückfließende Strömung der Brandung bezeichnet.