Soldatensender Calais
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Soldatensender Calais war ein britischer deutschsprachiger Propagandasender während des Zweiten Weltkrieges.
[Bearbeiten] Die Geschichte des Senders
Die Studios befanden sich in Milton Bryan. Der Sender war mit 600 kW Ausgangsleistung damals der stärkste Mittelwellensender in Europa und war nur zu dem Zweck eingerichtet worden, um mit gezielt gestreuten Halbwahrheiten Einfluss auf die Meinungsbildung der deutschen Zuhörer zu bekommen. Er sendete auf den Wellenlängen 360, 420 und 490 Meter.
Die erste Sendung ging am 24. Oktober 1943 über den Äther, die letzte am 14. April 1945. Der Sendeleiter war der britische Journalist Denis Sefton Delmer. Sein Stab setzte sich aus internationalen Journalisten, Psychologen, aus deutschen Emigranten und ehemaligen Kriegsgefangenen zusammen.
Die Methode der Verbreitung von Lügen und Halbwahrheiten war ein ausgeklügeltes System, man nannte es damals auch "schwarze Propaganda", weil sie sich grundlegend von der "weißen Propaganda" dadurch unterschied, dass Wahrheiten mit Fälschungen vermischt wurden, um so größere Glaubwürdigkeit zu erlangen. So wurde zum Beispiel die Person Hitler nie in Kommentaren und Meldungen zum aktuellen Geschehen angegriffen, sondern immer nur seine Umgebung für "Missstände" verantwortlich gemacht. Der Erfolg war enorm. Lange Zeit wurde der Sender für einen deutschen Wehrmachtssender gehalten. Die Bevölkerung schenkte seinen Meldungen große Beachtung.
Das geflügelte Wort "Wenn das der Führer wüsste…" ist auf den Soldatensender Calais zurückzuführen.
[Bearbeiten] Verfilmung
Im Jahre 1960 wurde in Deutschland der Spielfilm "Soldatensender Calais" unter der Regie von Paul May produziert.
Darsteller:
- Hans Reiser als Werner Malden
- Gert Fröbe als Chef des Senders
- Klausjürgen Wussow als Jochen Malden, Kapitänleutnant
- Helmut Schmid als Rudi Castrop
- Peter Carsten als Otto Panzke
- Siegfried Lowitz als Albrecht, Hauptsturmführer
- Karl Lange als Hauptmann Reßler, Abwehr-Offizier
- Wolfgang Büttner als Admiral
- Ingeborg Schöner als Anne Lindhoff, Sekretärin
- Karin Hübner als Madeleine Dartein, junge Französin
- Edith Elmay als Mary, britische Nachrichtenhelferin
- Alexander Golling als Gauleiter
- Edith Schultze-Westrum als Frau Schmitz, Portierin
- Gerd Vespermann als Captain Burns
- Jacqueline Boyer