Sonnensekunde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sonnensekunde ist der 86400. Teil eines Mittleren Sonnentags.
- Die Zahl kommt durch die Einteilung in 24 Stunden zu je 60 Minuten zu je 60 Sekunden zustande.
Die Sonnensekunde ist für die Sonnenzeit (Mittlere Ortszeit), was die SI-Sekunde für andere Zeitskalen ist.
Die Sonnensekunde hat jeden Tag eine andere Zeitdauer, da sich die Erde nicht mit konstanter Geschwindigkeit dreht. Zusätzlich hat die Umlaufzeit der Erde um die Sonne einen Einfluss auf diese Zeiteinheit.
- Exakt genommen hat jede Sonnensekunde eine andere Zeitdauer: Sie ist eine instantane Zeitgröße, die ihren Wert dauernd ändert, da die Sonnenzeit nicht gleichmäßig vergeht gegenüber der Physikalischen Zeit: Die komplexen Zusammenhänge zwischen den Naturgrößen lassen einen exakte Vorhersage der Sonnenzeit nicht zu.
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte drehte sich die Erde immer langsamer, sodass seit der Einführung der Atomzeit insgesamt 23 Mal – von 1972 bis heute – eine Schaltsekunde hinzugenommen werden musste, um die Koordinierte Weltzeit der Mittleren Sonnenzeit anzupassen.