Sorptionsisotherme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sorptionsisothermen beschreiben den Gleichgewichtszustand der Adsorption oder Desorption. Sie stellen der am Sorbenten (sorbierender Stoff) gebundenden Menge des Sorbats (sorbierter Stoff) die in Lösung befindliche Menge gegenüber. Sorptionsisothermen sind überwiegend stochastische Modelle, die damit ungeeignet sind, Aussagen über zugrundeliegende Mechanismen und Einflussgrößen zu treffen. Sie werden aus Messdaten mittels Regressionsanalysen gewonnen. Meist werden sie für konstante Temperatur erstellt.
Nachfolgend werden die am häufigsten verwendeten Isothermen aufgeführt. Es existieren noch zahlreiche weitere Modelle, die oft Modifikationen bekannter Modelle sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lineare Isotherme
- q - Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- Kd - linearer Koeffizient, Kd-Wert
- Ceq - Konzentration des Sorbats in Lösung
Lineare Isothermen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie Berechnungen (beispielsweise der Diffusion) stark vereinfachen. Daher werden sie häufig auch verwendet, wenn eigentlich kompliziertere Modelle verwendet werden müssten. Anwendbar sind sie zumeist nur für den Bereich niedriger Konzentrationen.
Lineare Isothermen werden besonders für die Sorption von Gasen auch Henry-Isothermen genannt. Siehe auch: Henry-Gesetz.
[Bearbeiten] Freundlich-Isotherme
- q - Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- K - Freundlich-Koeffizient
- Ceq - Konzentration des Sorbats in Lösung
- n - Freundlich-Exponent
Freundlich-Isothermen[1] tragen der Tatsache Rechnung, dass bei stärkerer Beladung der Sorptionsoberflächen des Sorbenten weniger Sorbat aufgenommen werden kann. Aufgrund des exponentiellen Wachstums kann jedoch eine vollständige Beladung der Oberflächen nicht abgebildet werden.
[Bearbeiten] Langmuir-Isotherme
- q - Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- KL - Langmuir-Sorptionskoeffizient
- qmax - maximal sorbierbare Konzentration des Sorbats (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- Ceq - Konzentration des Sorbats in Lösung
Langmuir-Isothermen[2] können auch eine maximale Beladung der Sorptionsoberflächen abbilden.
[Bearbeiten] BET-Modell
- q - Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- K - Sorptionskoeffizient
- qmax - maximale Konzentration des Sorbats in einer Schicht an der Oberfläche des Sorbenten (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
- Ceq - Konzentration des Sorbats in Lösung
- Csat - Löslichkeit des Sorbats
Das BET-Modell[3] erweitert die Langmuir-Isotherme um das Verhalten bei hoher Konzentration des Sorbats nahe der Löslichkeit bzw. Sättigungskonzentration. Grundlage des Modells ist Sorption in mehreren molekularen Schichten an der Oberfläche des Sorbenten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- ↑ Freundlich, H., "Über die Adsorption in Lösungen", Z. Phys. Chem., 57, S. 385-470, 1907
- ↑ Langmuir, I., "Surface Chemistry", Nobel Lecture, December 14, 1932, In: Nobel Lectures, Chemistry 1922-1941, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1966 PDF auf nobelprize.org
- ↑ Brunauer, S., Emmett, P.H., Teller, E., "Adsorption of Gases on Multimolecular Layers", J.Am.Chem.Soc., 60, S. 309-319, 1938
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Reviewprozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, ihn zu verbessern! |