Soundprocessing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soundprocessing ist ein seit einigen Jahren von praktisch allen Hörfunksendern eingesetztes Verfahren. Dabei wird der Klang des auszustrahlenden Signals nach bestimmten Vorgaben verändert, zum Beispiel durch Verdichtung/Kompression, Zugabe von Oberwellen, eine Veränderung des Klangspektrums u.ä. Zum Einsatz kommen dabei häufig mindestens sogenannte Soundprocesoren, meist von den Firmen Orban (Optimod) oder Omnia. Diese enthalten bereits mindestens einen (Mehr-Band-)Kompressor sowie einen Limiter. Zusätzlich werden mitunter noch weitere Geräte wie Vitalizer o.ä. in den Signalweg geschaltet. Soundprocessing wird aufgrund der hohen Komplexität in der Regel von spezialisierten Experten eingestellt.