Soziales Engagement
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Soziales Engagement ist ein unterschiedlich motiviertes soziales Handeln, das meist auf den Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit beruht. Das bedeutet, man investiert Zeit und/oder Geld in ein Projekt, das einem guten Zweck dient (Wohltätigkeit).
In dieser Bedeutung unterscheidet es sich vom wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Engagement.
Der Begriff ist erst seit Mitte der sechziger Jahre in der öffentlichen Diskussion und wurde u.a. durch die christliche Soziallehre gefördert. Richtungsweisend war auch ein Text von Hans-Dietrich Genscher aus dem Jahr 1973.
Soziales Engagement kann in einer Umweltschutz-, Menschenrechts- oder anderen karitativen Organisation geleistet werden und geht mit der Unterstützung durch Beitritt und Spenden an, meint aber darüber hinaus in der Regel auch einen konkreten praktischen Einsatz für die gemeinsamen Ziele.
Der Begriff fand in den siebziger Jahren auch Eingang in die christliche Reflexion der Diakonie bzw. Caritas - siehe auch Sozialethik.
Große Resonanz fand im Vorfeld der letzten beiden Weltjugendtagen in Toronto und Köln der Tag des Sozialen Engagements, bei dem die katholischen Jugendlichen die soziale Arbeit der Kirche im Gastland kennen lernen sollen. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt seit langem der Internationale Bauorden und Initiativen wie das Freiwillige soziales Jahr.
Darüber hinaus wird des öfteren vom sozialen Engagement von Banken und Unternehmen gesprochen, wenn sich diese aus mehr oder weniger uneigennützigen Motiven heraus für soziale Projekte finanziell einsetzen.
[Bearbeiten] Literatur
- Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, 1965
- Hans-Dietrich Genscher: Soziales Engagement in unserer Zeit, 1973
- Dieter Wiele: Eschatologie und soziales Engagement in der amerikanischen Mission. Von den Anfängen bis zur "Theologie der Revolution", 1973
- Hans-Jürgen Wirth: Motive sozialen Engagements, 1. Auflage 1979 Achenbach Verlag, 2. Auflage 1995 Gießen Psychosozial-Verlag.
- Aloisio Lorscheider: Soziales Engagement aus der Mitte des Glaubens, 1980
- Siegfried Preiser: Soziales und politisches Engagement. Kognitive und sozioökologische Bedingungen, 1983
- Carlo Maria Martini: Unterwegs zur Stadt Gottes. Ein neues soziales Engagement der Christen, 1986
- Oswald von Nell-Breuning, Johannes Schasching: Texte zur katholischen Soziallehre. Bornheim Ketteler, 1992
- Rolf G. Heinze: Von der traditionellen Sozialpolitik zur neuen Wohlfahrtskultur? Freiwilliges soziales Engagement und lokale Infrastruktur, 1992
- Horst Poldrack: Soziales Engagement im Umbruch zur Situation in den neuen Bundesländern, 1993
- Erwin A. Schäffler: Und keiner blieb in seiner Not allein . Lebendige Gemeinde durch soziales Engagement, 1994
- Gerhard Igl: Rechtsfragen des freiwilligen sozialen Engagements. Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf, 1996
- Claudia Widmann: Infokatalog für soziales Engagement, 1997
- Katja Bakarinow: Logbuch für Schatzsuchende. Ein Lesebuch für freiwilliges soziales Engagement, 1997
- Henri Boulad: Mystische Erfahrung und soziales Engagement, 1997
- Joseph Anton Gehr: Grundzüge der Katholischen Soziallehre ... und ihre Rolle in der modernen Gesellschaft, Dissertation 1997 [1]
- Lernen und soziales Engagement für Europa Interkulturelle Arbeitshilfen; Europäischer Freiwilligen-Dienst für Jugendliche, 1998
- Tobias Krettenauer: Gerechtigkeit als Solidarität. Entwicklungsbedingungen sozialen Engagements im Jugendalter, 1998
- Stephanie Kreuzhage: Praxishandbuch Sozialmanagement. Soziales Engagement professionell managen, 1999
- Ute Rahmann: Freiwilliges soziales Engagement im Wandel. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung auf kommunaler Ebene, 1999
- Allan Luks: Wer hilft, gewinnt. Warum sich Verantwortung und soziales Engagement lohnen, 2000
- Roswitha Kollei : Infokatalog für soziales Engagement, 2000
- Ingrid Rieken: Soziales Engagement in Elterninitiativen zwischen theoretischen Konzepten und Alltagswirklichkeit, 2000
- Oscar W. Gabriel: Politische Partizipation und soziales Engagement, in: Österreichisches Jahrbuch für Politik, 2000
- Peter Faulstich: Erwachsenenbildung und soziales Engagement. Historisch-biographische Zugänge, 2001
- Konstanze Schießl: Ehrenamtliches soziales Engagement von Frauen dargestellt am Beispiel der Führungskräfte des Diözesanverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes, 2001
- Kathrin Seyfahrt: Mitmischen statt Rumhängen. Warum soziales Engagement Spaß macht und sich lohnt, 2001
- Peter Erath: Qualität optimieren - soziales Engagement bewahren! Zur Bedeutung und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen, 2001
- Susanne Huth: Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit. Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen, 2002
- Carina Waldhoff: Corporate Citizenship soziales Engagement von Unternehmen, 2003
- Daniela Watzinger: Soziales Engagement. Elektronische Ressource. Freiwillige Vereinigungen und Bürgerbeteiligung in Bamberg; Dokumentation zum soziologischen Forschungspraktikum 2003/2004 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2004
- Nicole Fabisch: Soziales Engagement von Banken. Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in Deutschland, 2004
- Underconstruction - bau mit an einer gerechten Welt! der Tag des Sozialen Engagements zum Weltjugendtag 2005, 2004
[Bearbeiten] Weblinks
- Charity-Cup - Der bundesweite Jugendwettbewerb zur Förderung sozialen Engagements
- CorA - Corporate Accountability - Netzwerk für Unternehmensverantwortung