Sozialforschungsstelle Dortmund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist eines der großen und traditionsreichen deutschen Institute für Arbeitsforschung. Bereits 1946 gegründet, war sie von 1972 bis 2006 als Landesinstitut dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW zugeordnet. Seit Beginn des Jahres 2007 ist die sfs eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Institut
Ein interdisziplinäres Team von rund 50 Arbeits- und SozialwissenschaftlerInnen, ÖkonomInnen, PädagogInnen, StatistikerInnen, IngenieurInnen und InformatikerInnen forscht, berät und evaluiert zu aktuellen Fragen in der Arbeitswelt. Einen wichtigen Anteil nehmen dabei verbund- sowie netzwerkartig organisierte Forschungs- und Beratungsprojekte ein. Insgesamt bearbeitet das Institut sieben thematische Schwerpunkte, darunter nationale und europäische Arbeitspolitik, Dienstleistungspolitik im gesellschaftlichen Wandel oder auch Bildung und Arbeit.
[Bearbeiten] Forschung
Neben anwendungsorientierter Grundlagenforschung, beispielsweise zur Arbeitsgestaltung und zum Arbeitsschutz, berät die Sozialforschungsstelle u.a. zu neuen Produktionskonzepten oder im Weiterbildungsbereich, evaluiert die Einführung von Öko-Audits, untersucht die Auswirkungen der Multimedia-Technologie und beschäftigt sich mit frauenspezifischer Arbeitsmarktpolitik, mit Gesundheitspolitik oder der Zukunft der Mitbestimmung. Das Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund leistet zum Thema Arbeit einen wichtigen deutschen Beitrag. Da es aufgrund des gesellschaftlichen Wandlungsprozesses neuer Ideen und Umgangsweisen mit dieser Problematik bedarf, ist die Forschung des sfs im globalen Austausch essentiell.
Die Forschungsschwerpunkte sind :
- Neue Organisationskonzepte in Produktion, Verwaltung und Dienstleitung
- Modernes Wissens- und Netzwerkmanagement
- Einführung neuer Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
- Betriebliche Arbeitszeiten
- Berufsausbildung, Weiterbildung, Kompetenzentwicklung
- Arbeitsschutz- und Entlohnungssyteme
- Genderforschung
- Netzwerkökonomie
- gesellschaftlicher Wandel
- Bildung - Arbeit - Beteiligung
- Primäre Arbeitspolitik und Gesundheit
- Europäische Arbeitspolitik
- u.v.m.
Jährlich werden an der Sozialforschungsstelle Dortmund etwa 50 Forschungsprojekte zu aktuellen Themen der Arbeitsforschung durchgeführt. Die sfs ist Partner des Goethe-Instituts im Projekt Deutschland denkt.
[Bearbeiten] Literatur
- Otto Neuloh, Roland Pardey, Norbert Bettinger, Hans-Alexander Graf von Schwerin (1983): Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung. Opladen:Westdeutscher Verlag