Spalthammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Spalthammer ist eine abgewandelte Axt zum Bearbeiten von Holz sowie von Naturstein. Die Werkzeugschneide hat einen stumpferen Winkel von 30°, somit treibt sie beim Spalten das Holz schneller auseinander. Die Rückseite ist zu einem Hammer ausgebildet, mit dem Spaltkeile eingeschlagen werden können. Der Kopf ist symmetrisch zur Längsachse aufgebaut.
Der Spalthammer dient zum primär Spalten von Holz. Beim Schlagen (Fällen) von Brennholz werden dickere Stämme so lange in Faserrichtung gespalten, bis die Einmeterstücke von einem Mann getragen werden können. Dies geschieht entweder direkt mit der Klinge des Spalthammers, oder aber es wird ein Keil mit dem Spalthammer eingetrieben, bis dessen Flankenkräfte das Holz spalten.
Das Gewicht entspricht dem eines leichten Vorschlaghammers. Üblicherweise beträgt das Kopfgewicht 3000 g. Der Stiel besteht aus Esche, Hickory oder GFK-Werkstoffen. Er ist üblicherweise etwa 90 cm lang und leicht oval und geradläufig geformt, damit Klinge und Bahn (Schlagplatte) des Kopfes gleich gut geführt werden können. Die Öffnung für den Stiel (Öhr) ist im Kopf mittig zwischen dem Hammer- und dem Spaltteil des Werkzeugs angeordnet.
Der Spalthammer hat die Hauptfunktionen spalten und schlagen (i. d. R. Spaltkeile), viele Ausführungen sind aber zusätzlich noch mit einer Wendenase in der stielseitigen Verlängerung der Klinge ausgestattet. Diese dient zum Heranziehen und Umdrehen von Holzstücken beim Spalten, ohne sich dazu bücken zu müssen. Üblicherweise wird der Spalthammer beidhändig geführt.
Seit einiger Zeit hat darüber hinaus auch die Feuerwehr den Spalthammer für ihre Einsatzzwecke entdeckt, da er im Vergleich zur Holzaxt oder Feuerwehraxt auch als Hammer eingesetzt werden kann und durch das höhere Kopfgewicht einen höheren Schlagimpuls (Wucht) erzielt.
Siehe auch: Liste forstwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, Liste der Werkzeuge