Spannungsfolger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Spannungsfolger ist eine aktive elektronische Schaltung, bei der unter Einsatz von elektrischer Energie eine Impedanzwandlung erfolgt. Spannungsfolger haben eine theoretische Verstärkung von 1. Typischerweise werden dazu heute entweder Transistoren oder Operationsverstärker eingesetzt. Eine typische Spannungsfolgerschaltung kann aus einem einzigen NPN-Transistor in Kollektorschaltung bestehen, in diesem Falle ist die abgegebene Spannung am Emitter jedoch um etwa 0,6 V niedriger als die Eingangsspannung an der Basis.
Vor der Einführung des Transistors wurden für diesen Zweck auch Elektronenröhren in Anodenschaltung eingesetzt.
Ziel des Spannungsfolgers ist es, eine Eingangsspannung möglichst gering zu belasten und gleichzeitig eine höher belastbare Spannung die der Eingangsspannung gleich ist, zu erzeugen. Spannungsfolger finden sich in Messgeräten mit hohem Eingangswiderstand, aber auch in Impedanzwandlerschaltungen der Tontechnik. Eine weitere Anwendung finden Spannungsfolger auch als Schaltung in Netzteilen.
Dank moderner Operationsverstärker können Eingangswiderstände im Gigaohmbereich und gleichzeitig Ausgangswiderstände im Ohmbereich realisiert werden.