Spannungsform
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die üblicherweise von rotierenden elektrischen Maschinen erzeugte sinusförmige Wechselspannung kann durch Gleichrichtung verschiedene andere Formen annehmen. Außerdem ist es möglich, durch spezielle Generatoren Wechsel-, Gleich- oder Mischspannungen unterschiedlichster Form zu erzeugen.
Nachfolgend wird für ausgewählte Beispiele die Berechnung des arithmetrischen Mittelwerts und des Effektivwerts solcher Spannungsformen angegeben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bezeichnungen
: Scheitelwert, Amplitude
: arithmetischer Mittelwert
Dabei ist T die Periodendauer der Spannung.
Der Quotient aus Scheitelwert und Effektivwert wird als Scheitelfaktor (engl.: Crestfaktor) bezeichnet.
[Bearbeiten] Sinusförmige Spannungen
[Bearbeiten] Einweggleichgerichtete Wechselspannung
[Bearbeiten] Zweiweggleichgerichtete Wechselspannung
[Bearbeiten] Rechteckförmige Spannungen
[Bearbeiten] Rechteckwechselspannung
[Bearbeiten] Rechteckmischspannung
Für das Tastverhältnis ti = tp, also ti = T / 2, gilt:
Allgemein gilt für :
[Bearbeiten] Rechteckmischspannung mit unterschiedlichem Puls/Pausenverhältnis
Ist der positive gleich dem negativen Scheitelwert, gilt:
[Bearbeiten] Sägezahnförmige Spannungen
[Bearbeiten] Sägezahnförmige Wechselspannung
- Siehe auch: Kippschwingung