Sparschleuse Rothensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am Wasserstraßenkreuz Magdeburg wurde das Schiffshebewerk Rothensee durch eine neue Sparschleuse abgelöst. Es verbindet den Mittellandkanal über den Elbeabstiegskanal mit der Elbe.
Da das alte Schiffshebewerk Rothensee eine zu geringe Beförderungkapazität aufwies und auch eine zu kleine Troglänge hatte, wurde nebenan die Schleuse Rothensee errichtet. Sie ist dabei als so genannte Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusenvorgänge entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird.
Die Schleusenkammer ist ca. 12,50 m breit und 190 m lang, es hat eine vom Elbwasserstand abhängige Hubhöhe von 10,45 bis 18,46 m. Das Untertor ist als ein 21,40 m hohes Stemmtor ausgeführt, das Obertor als ein 5,10 m hohes Zugsegmenttor. 5 Pumpen mit je 3,5 m³/s sorgen für die nötige Bewegung des Wassers, also das zu- oder abpumpen des Wassers in der Schleusenkammer.
Gebaut wurde die Schleuse in vier Jahren, am 21. Mai 2001 wurde sie eröffnet.
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Jüngel, Das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg, undatiert, ca. 2003
Koordinaten: 52° 13′ 26.41″ N, 11° 40′ 08.61″ O