Spatial turn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als spatial turn wird eine Wende oder Kehre (turn) in den Kulturwissenschaften bezeichnet, die den Raum (spatial (adj) = räumlich) als kulturelle Größe wieder wahrnimmt und gewinnbringend verarbeitet.
Durch den „spatial turn“ rücken Räume als Bühne historischer und kultureller Ereignisse wieder in den Vordergrund. Ebenso wird die Wahrnehmung von Raum, wie z.B. in Karten und Modellen, und die Zusammenhänge von Raum und Kultur wieder mehr in den Kulturwissenschaften bedacht.
Die Benennung dieser Wende ist noch nicht eindeutig entschieden, auch wenn sich der Begriff spatial turn (Bachmann-Medick 2006; Schlögel 2003) immer mehr durchsetzt. Andere Begriffe sind “topographical turn” (Weigel 2002) oder “topological turn” (Günzel 2005).
Auch in der philosophischen und soziologischen Systemtheorie hat die Wende zu räumlichen und topischen Systemmodellen begonnen. Hier werden gerade in Abgrenzung zu Luhmanns operativem Systemmodell, welches auf operationale Geschlossenheit und Typengleicheit temporalisierter Elemente baut, "retive" (netzhafte) Systemmodelle entwickelt, die einen originär räumlichen und sogar topischen Charakter haben können (Latka 2003). Besondere Anregungen kommen dabei aus der japanischen Philosophie, in der die Wende zu Begriffen wie Ort, Raum und Feld (Ba/Basho) schon zu Beginn des 20 Jahrhunderts von Kitaro Nishida vollzogen wurde (Nishida 1999). Die Diskussion um topische Ansätze in Philosophie, Soziologie, Psychologie, Kulturwissenschaft und sogar Biologie ist im japanischen Sprachraum daher schon hinreichend lebendiger als im europäischen Sprachraum.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.spatialturn.de/: Tagung am SFB/FK 615 “Medienumbrüche” der Universität Siegen
http://www.raumtheorie.lmu.de: Arbeitsgruppe "Raum-Körper-Medium" an der Universität München
http://www.raumsoziologie.de: Arbeitsbereich "Stadt, Raum, Ort" des Instituts für Soziologie der TU Darmstadt
http://www.topisches-system.de: Website zum "topological turn" in der Systemtheorie
[Bearbeiten] Literatur
Agotai, Doris: Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum. Bielefeld 2007.
Bachmann-Medick, Doris: Spatial Turn, in: Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006 (rowohlts enzyklopädie 55675), S. 284-328.
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M. 2006 (stw 1800).
Latka, Thomas: Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme. Heidelberg 2003.
Lippuner, Roland/Lossau, Julia: In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften, in: Georg Mein/Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld 2004, S. 47-64.
Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt/M. 2001.
Nishida, Kitarô: Logik des Ortes [Übersetzt und herausgegeben von Rolf Elberfeld]. Darmstadt 1999.
Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München, Wien 2003.
Schlögel, Karl: Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: Heinz Dieter Kittsteiner (Hg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004, S. 261-283.
Weigel, Sigrid: Zum "topographical turn". Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften, in: KulturPoetik 2,2 (2002), S. 151-165.