Spatiotemporale Feuermuster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein von William H. Calvin geprägter Begriff über die im Gehirn stattfindende Repräsentation von Informationen als zerebralen Code. Seiner Theorie nach ist der Kortex in Sechseck-Flicken aufgeteilt. Das spatiotemporale Feuermuster aktiviert eines dieser Sechsecke des Kortex und aktiviert damit einen bestimmten Begriff, ein Bild oder eine bestimmte Melodie. Calvins Theorien sind sehr umstritten.
[Bearbeiten] Literatur
- William H. Calvin: Die Sprache des Gehirns. ISBN 3-446-19867-9