Speicher Radeburg II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1939 - 1953 / 1978 - 1981 |
Höhe über Talsohle: | 9,1 m |
Höhe über Gründungssohle: | 10,30 m |
Höhe der Dammkrone: | 146,60 m ü. NN |
Speicherraum: | 8,9 Mio. m³ |
Gesamtstauraum bei Hochwasser: | 9,35 Mio. m³ |
Stauziel: | 144,92 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 278 ha = 2,78 km² |
Dammvolumen: | 135.000 m³ |
Kronenlänge: | 1775 m |
Kronenbreite: | 3 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2,3 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2,5, 1:3 |
Einzugsgebiet: | 28,6 km², mit Überleitung: 332,0 km² |
Bemessungshochwasser: | 14,8 m³/s |
Der Speicher Radeburg II (oder Großteich Radeburg; Großteich Zschorna; Großteich Tauscha) ist eine Trink- und Brauchwassertalsperre. Der Speicher dient auch dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und dem Naturschutz (Reservatfunktion). Er wurde 1939 bis 1953 gebaut und 1978 bis 1981 saniert. Der Speicher wird im Zusammenhang mit dem Speicher Radeburg I bewirtschaftet. Er ist eine große Talsperre nach dem ICOLD-Kriterium.
Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm mit geneigter Innendichtung aus Ton und Lehm. Die gestauten Gewässer sind der Dobrabach und der Springbach.
Die Wasserspiegelhöhe wird jahreszeitlich verändert, um den Belangen des Hochwasserschutzes gerecht zu werden.
Vom Stausee durch einen Damm abgetrennt ist der "Breite Teich". In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Brettmühlenteich Dobra (auch Brettmühlenteich Zschorna oder Brettmühlenteich Tauscha genannt). Er ist ein beliebter Badesee mit einem Campingplatz.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 15′ 48" n. Br., 13° 44′ 4" ö. L.