Speicherbecken Witznitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Speicherbecken Witznitz ist ein ehemaliger Tagebaurestsee nordwestlich von Borna und südlich von Leipzig im Freistaat Sachsen, der 1950-54 zu einem Hochwasserrückhaltebecken umgebaut worden ist. Der Speicher ist im Normalfall nur zum Teil gefüllt. Bei Hochwasser kann Wasser aus der Eula und der Wyhra in den Speicher geleitet werden. 1995-97 wurde die Stauanlage instand gesetzt.
Neben dem Hochwasserschutz dient die Anlage der Brauchwasserbereitstellung für ein Kraftwerk, der gewerblichen Fischerei, dem Wassersport und der Freizeiterholung. Bootfahren ohne Motor ist auf dem See gestattet. Die gestauten Gewässer sind die Eula und die Wyhra.
[Bearbeiten] Daten
- Bauart: Tagebaurestsee mit Damm
- Kronenhöhe: 134,50 m ü. NN
- Höhe über Gründung: 5,5 m
- Höhe über Gelände: 2,6 m
- Kronenlänge: 845 m
- Kronenbreite: 3 m
- Stauhöhe bei Dauerstau (Betriebsstau): 132,00 m ü. NN
- Speicherraum bei Dauerstau: 22,8 Mio. m³
- Stauhöhe bei Vollstau: 133,50 m ü. NN
- Speicherraum bei Vollstau: 26,0 Mio. m³
- Stauhöhe bei Hochwasser: 134,05 m ü.NN
- Speicherraum bei Hochwasser: 27,33 Mio. m³
- Wasseroberfläche bei Dauerstau: 236 ha = 2,36 km²
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 8′ 41" n. Br., 12° 28′ 53" ö. L.