Spektralband-Replikation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spektralband-Replikation (SBR, engl.: Spectral Band Replication) ist ein patentiertes Parametric Audio Coding-Verfahren der Firma Coding Technologies zur verlustbehafteten Audiodatenkompression.
Es wird benutzt, um Verfahren zum verlustbehafteten Komprimieren von Audiodateien bei niedrigen Bitraten effizienter zu machen. Dazu werden hohe Frequenzanteile bei der Kodierung abgeschnitten und bei der Wiedergabe aus den darunter liegenden mittleren Frequenzen generiert.
Da die Spektralauflösung des menschlichen Gehörs im hochfrequenten Anteil logarithmisch schlechter wird, ist der Unterschied zum Original meist nur nach genauem Hinhören erkennbar. Da die hochfrequenten Anteile über 8 kHz meist nur auf Obertönen basieren, also Vielfache einer Grundschwingung sind, lassen sie sich normalerweise aus den darunter liegenden Frequenzen näherungsweise errechnen. Die zweite Möglichkeit, dass es sich um nicht näher spezifzierbares Rauschen handelt, wird durch die Kodierung des Rauschprofils (Stärke des Rauschens in diversen Frequenzbereichen) und durch einen Rauschgenerator im Decoder ebenfalls sehr effizient adressiert.
Transparenz ist mit einem solchen Algorithmus nicht zu erreichen, da die hohen Frequenzen vollständig synthetisch erzeugt werden. Der Einsatz solcher Kompressionsverfahren bietet sich daher nur an, um im untersten Bitratenbereich noch subjektiv einigermaßen angenehme Ergebnisse zu erzielen. Dementsprechend wird diese Technik meist unterhalb von zirka 64 kbit/s für Stereo-Signale verwendet.
[Bearbeiten] Anwendung
Das Verfahren wird z.B. in den Audioformaten mp3PRO, MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (HE-AAC, AAC+, AACplus v1, AACplus v2) und Enhanced Audio Codec 2.0 eingesetzt.
[Bearbeiten] Weblink
- SBR-Explained (Englischsprachig)