Sporthalle Augsburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sporthalle Augsburg ist die erste nach dem 2. Weltkrieg gebaute große (Sport-)Halle in Augsburg. Sie wurde am 11. Dezember 1965 mit dem Handball-Länderspiel Deutschland – Frankreich eröffnet. Baubeginn war 1964, die Baukosten betrugen 3,95 Millionen Deutsche Mark.
Wegen ihrer Hängedachkonstruktion aus Spannbeton gilt sie als architektonische Meisterleistung. Das Seilträgerhängedach hat einen Durchhang von 5 Metern. Seit dem 15. Mai 2003 ist die Sporthalle in die Denkmalliste eingetragen und somit als schützenswertes Denkmal anerkannt.
Geplant wurde die Sporthalle vom Ingenieurbüro Hugo Gall aus Reultingen, welches den ausgeschriebenen Architektenwettbewerb für sich entscheiden konnte. Die ausführende Baufirma war Thormann und Stiefel (Thosti).
Die Sporthalle Augsburg liegt im Augsburger Stadtteil Antonsviertel zwischen dem Wittelsbacher Park und dem Rosenaustadion. Direkt neben dem östlichen Ausgang befindet sich der Parkplatz für etwa 200 Pkw.
Die Sporthalle hat ein 26 x 48,18 Meter großes Hauptspielfeld und ist mit einem Schwingboden ausgestattet. Im Keller gibt es vier Trainingsräume, einen Gymnastikraum, einen Kraftraum sowie vier Sportkegelbahnen. Die Haupthalle ist 9,20 Meter hoch.
Das Fassungsvermögen:
- Sitzplätze Tribüne Ost: 1.673
- Sitzplätze Tribüne West: 1.420
- Zuschauerplätze insgesamt: 3.093
- Bei Bestuhlung der Spielfläche: 4.431
[Bearbeiten] Weblinks
Die Sporthalle Augsburg auf den Internetseiten der Stadt Augsburg
Koordinaten: 48° 21' 23" N, 10° 52' 48" O