Stängellose Kratzdistel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stängellose Kratzdistel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cirsium acaule | ||||||||||||
Scop. |
Die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) ist ein in Mitteleuropa zum großen Teil verbreitet vorkommender Angehöriger der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die mehrjährige, krautige Pflanze erreicht lediglich Wuchshöhen zwischen 5 und 10 cm. Sofern ein sehr kurzer Stängel vorhanden ist, kann sie auch bis zu 25 cm hoch werden.
Die rosettig gehäuften und steifen Laubblätter sind auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite zerstreut kurz behaart. Sie sind von länglich-lanzettlicher Gestalt und lappig buchtig bis fiederspaltig. Die Blattzipfel sind mehr oder weniger eckig, dreispaltig und bedornt.
Die meist einzeln, seltener auch bis zu viert wachsenden Blütenköpfe sitzen unmittelbar „auf der Wurzel“ bzw. auf der Grundblattrosette. Der Hüllkelch ist eiförmig und kahl, die Hüllblätter sind bräunlich purpurn gefärbt. Die Krone ist purpurrot, selten auch weiß.
Die Stängellose Kratzdistel blüht vorwiegend in den Monaten Juli bis September.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standortansprüche
Die Stängellose Kratzdistel kommt von England und Skandinavien bis ins südliche Europa vor. Östlich reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Westasien.
In Deutschland ist die Art in der Mitte und im Süden recht verbreitet. Größere Lücken gibt es jedoch südlich der Donau und in Nordwestdeutschland.
In Österreich ist C. acaule eher seltener zu finden, während sie in der Schweiz gebietsweise sehr häufig ist.
Die Stängellose Kratzdistel wächst in Halbtrockenrasen, mageren Weiden und Wiesen, an Böschungen und an Wegrändern. Sie bevorzugt mehr oder weniger trockene, warme, kalkreiche, magere und oft steinige Lehmböden.
[Bearbeiten] Literatur
- Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Schwabe & Co. AG, Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- August Garcke: Illustrierte Flora. Verlag Paul Parey, 1972, ISBN 3-489-68034-0.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Stängellose Kratzdistel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |