Diskussion:Stammton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ton B
Warum heißt das erniedrigte h nicht hes, sondern b? --84.61.67.192 16:04, 21. Jan 2006 (CET)
Historische Gründe. Einfach akzeptieren, geht nicht mehr zu ändern. --Qpaly ♬ (Christian) 00:36, 22. Jan 2006 (CET)
- Ne, nicht einfach akzeptieren, "früher" gab es zwei Arten von b. --Peu 23:04, 27. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ursprung der Stammtöne
Kann jemand einmal simpel aufschreiben, wie man zu der besonderen Auswahl der Stammtönen als Tonhöhen kommt, ohne sich in die Feinheiten der Stimmtheorie zu verlieren? "Historische Gründe" ist hier zu wenig - Ausführungen über das "pythagoräische Komma" hier zu viel. Ich fühle mich nicht wirklich kompetent, ärgere mich aber schon immer darüber, wenn man mit Musiktheorie mit Klaviertasten und Intervallbezeichnungen anfängt (Quarte, Quinte) und niemand sagt, warum man "halbe" und "ganze" Töne in dieser Weise als Stammtöne überhaupt eingeführt hat. Wo kommt das Maß für einen ganzen/halben Ton her, und warum Halbtonschritte an genau diesen zwei Stellen, und kein Dritteltonschritt an einer anderen Stelle?
Man kommt wohl mit einfachen Annahmen aus über
- "harmonisch klingende" einfache Schwingungs/Frequenzverhältnisse (2:3, 3:4,...)
- "gleich" klingende Töne bei verdoppelter Frequenz
Über mehreren Quinten kamen schon Phythagoras et al. über Teilung einer Saite zu einem Tonvorrat der den Stammtönen entspricht und erklärt, warum man mit den Kirchentonleitern mit den gleichen Halbtonschritten spielt. Offenbar gibt es Minimalforderungen - man will die Frequenzverhältnisse 2:3 und 3:4 so gut wie möglich dabei haben etc...
Irgendeine Formulierung, die zumindest die Ideen in die richtige Richtung lenkt, ohne alles im Detail aufzuschreiben... --Schweick 23:51, 21. Mär 2006 (CET)