Diskussion:Statische Code-Analyse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was soll denn der Satz "Dies wird insbesondere durch Open Source Software erleichtert." bedeuten? Software wird doch idR von dem getestet der sie schreibt, und der wird ja wohl den Sourcecode haben. Und selbst wenn dritte beschließen dass sie fremden Code analysieren wollen (z.B. bei Bibliotheken) hat das nicht viel mit Open-Source zu tun. Es genügt völlig wenn der Quellcode verfügbar ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Titel
Meines Erachtens wäre Statische Code-Analyse ein besserer Titel, "Statische Analyse" könnte dann zunächst redirect, später Begriffsklärung werden. "Statische Analyse" kommt auch in folgenden Kontexten vor:
- Wirtschaft
- Werkstoffwiss./Materialprüfung
- sonstige denkbar
- Prozessanalyse allgemein
- usw. http://www.google.de
--Peu 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] was ist mit lint?
Lint (Programmierwerkzeug) ist traditionell das C-Werkzeug; Splint existiert und verweist auf [[Lint]], man sollte einen entsprechenden Artikel haben und dazu eine Begriffsklärungsseite, damit man nicht anstelle eines Programmierwerkzeugs einen Zug erhält. --Peu 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal angelegt. Ist zwar noch keine super Übersetzung aber doch wohl besser als nichts.--Plaicy 21:15, 14. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] White Box Tests ?
Also m.E. gehört die statische Code-Analyse NICHT zu den White Box Tests. Diese gehören wie die Black Box Tests zu den dynamischen Tests, das heißt der Programmcode wird ausgeführt. Sicher, man braucht den Code zur Statischen Code-Analyse, das hat aber deshalb noch nichts mit WB-Tests zu tun. --DJ 18:55, 28. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] QA-C und C++text
habe ich entfernt, weil sie nur ein Style-Checker zu sein scheinen [1] --Jens611 20:05, 10. Feb. 2007 (CET)