Stabkirche Heddal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ursprünge der Stabkirche von Heddal gehen auf das Jahr 1147, im Wesentlichen aber um das Jahr 1250 zurück. Sie liegt unweit des Ortes Notodden in der Region Telemark in Norwegen direkt an der Straße E 134, welche eine der Hauptverkehrswege von Oslo nach Bergen ist.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieses alte Gebäude nach Plänen eines dänischen Architekten restauriert und dabei auch stark verändert. Insbesondere wurden Fenster eingebaut und auch der Innenraum deutlich verändert und modernisiert. Diese Veränderungen wurden aber alsbald wieder rückgebaut, da sie bei der Bevölkerung nicht gut ankamen.
Die Stabkirche von Heddal ist durch seine Größe (rd. 24 Meter lang und etwa 26 Meter hoch) und der Vielzahl der sich überlappenden Dächer sehr beeindruckend und sehenswert. Sie wird auch als „gotische Kathedrale aus Holz“ bezeichnet. Direkt im Eingangsbereich kann man mächtige Baumstämme sehen, die dazu beitragen, dass die gesamte Dachkonstruktion getragen werden kann. An den Portalen sind eine Vielzahl von Schnitzereien zu betrachten, die wohl heidnischen Ursprungs sind.
Die Kirche ist von einem so genannten „Svalgang“ umgeben, der vor Wind und Wetter einen gewissen Schutz bietet. Der „Bischofsstuhl“ aus dem 12. Jahrhundert ist besonders beachtenswert, da in diesen die Geschichte von Sigurd und Gunnar, welche ausgezogen sind, um Brunhild den Nibelungenring zu bringen, eingeschnitzt ist.
Die Kirche, welche zumindest ursprünglich der Gottesmutter Maria geweiht war, ist nach wie vor vornehmlich zu Taufen und Hochzeiten in Gebrauch. Wie fast alle nordischen Kirchen kann sie nur gegen Bezahlung eines Eintrittsgeldes besucht und besichtigt werden.