Stadion an der Hamburger Straße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stadion an der Hamburger Straße in Braunschweig hat 23.500 Plätze, davon 10.000 überdachte Sitzplätze und 10.000 überdachte Stehplätze. Es ist das Heimatstadion des Fußball-Zweitligisten Eintracht Braunschweig und des American-Football Bundesligisten Braunschweig Lions.
1995 wurde das Stadion komplett umgebaut. Neue Flutlichtmasten wurden errichtet und die alte Südkurve wurde abgerissen und mit überdachten Stehplätzen wieder aufgebaut. Die Gegengerade, die bisher 10.000 Steh- und 2.000 Sitzplätze bot, wurde zur Sitzplatztribüne. Die Einweihung der Anzeigetafel am 3. November 1996 beendete die Arbeiten zur Grundrenovierung des Stadions.
Im Rahmen eines weiteren Umbaus soll das Stadion weiter modernisiert werden. Die Kapazität auf der Haupttribüne wird weiter gesenkt (um etwa 1000 überdachte Sitzplätze), und der gewonnene Platz weicht modernen Businnes-Logen, die eine bessere Vermarktung des Stadions garantieren, aber auch die ansässigen Fussball- bzw. Footballvereine in eine wirtschaftlich stabilere Lage bringen sollen. Im Gegenzug dazu wird ab 2008 die Nordtribüne auf das Niveau der Südkurve ausgebaut sowie die Lücke zwischen der Südkurve und der Haupttribüne geschlossen werden, sodass die Kapazität des Stadions auf etwa 30.000 überdachte Sitz- und Stehplätze steigen wird. Das Stadion soll damit auch den Anforderungen der Fußball-Bundesliga genügen. Den Großteil der Kosten übernimmt die Stadt Braunschweig, jedoch wird bereits nach einem zahlungskräftigen Namenssponsor gesucht.
Im Stadion finden auch viele Konzerte und Leichtathletikwettbewerbe statt.
[Bearbeiten] Anfahrt
Von Norden, Westen und Osten über die A 2 Hannover-Berlin bis Autobahnkreuz Braunschweig-Nord, dort auf die A 391(Westtangente) bis Ausfahrt Hamburger Straße. Von Süden die A 7 bis Dreieck Salzgitter, dann über die A 39 auf die A 391 bis Hamburger Straße. Großparkplatz Schützenplatz etwa 500 meter stadteinwärts. Straßenbahnlinie 4 ab Bahnhof, aus der Innenstadt Linien 2 und 7. An Spieltagen verkehrt auch die Straßenbahnlinie 10 ab Bahnhof.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 52° 17' 24" N, 10° 31' 17" O
Allianz Arena (TSV 1860 München) | Badenova-Stadion (SC Freiburg) | Bieberer Berg (Kickers Offenbach) | Ernst-Abbe-Sportfeld (FC Carl Zeiss Jena) | Erzgebirgsstadion (FC Erzgebirge Aue) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern) | Generali-Sportpark (SpVgg Unterhaching) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Hermann-Löns-Stadion (SC Paderborn 07) | MSV-Arena (MSV Duisburg) | Ostseestadion (F.C. Hansa Rostock) | Playmobil-Stadion (SpVgg Greuther Fürth) | RheinEnergieStadion (1. FC Köln) | Rosenaustadion (FC Augsburg) | Stadion an der Hamburger Straße (Eintracht Braunschweig) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Wacker-Arena (SV Wacker Burghausen) | Wildparkstadion (Karlsruher SC)