Stadtbiotop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Stadtbiotop, auch Siedlungsbiotop genannt, ist ein abgrenzbarer Lebensraum (Biotop) für Pflanzen und Tiere im geschlossenen Stadtraum. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, ein Biotop habe etwas mit unberührter Natur zu tun, wurde in den frühen achtziger Jahren in deutschen Städten systematisch mit sog. Stadtbiotopkartierungen begonnen. Hierbei soll die Artenzusammensetzung der Innenstadtbereiche festgestellt werden, die von denen der Biotope des ländlichen Raumes stark abweicht und erhaltenswert sein kann.
Zu Stadtbiotopen zählen zum Beispiel Industrie- oder Gleisanlagen, Parks, Ruderal- oder Brachflächen, Friedhöfe und unter Umständen ältere Bäume. Der Wert von Stadtbiotopen wächst mit ihrer Vernetzung (Biotopverbund), die es auch immobilen Pflanzen- und Tierarten ermöglicht, sich auszubreiten. Die Möglichkeiten der Integration von Natur in den Stadtraum werden auch unter dem Stichwort Biotope City diskutiert.