Stadtkirche (Friedberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen), eine gotische Hallenkirche, die in der Zeit zwischen 1260 und 1410 erbaut wurde. Der Innenraum steht dabei in der Nachfolge der Elisabethkirche (Marburg). Als Kostbarkeiten gelten der gotische Lettner, das spätgotische Sakramentshaus und bedeutende Reste an Glasmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts.
Im Jahr 2006 blickt die Kirchengemeinde auf die vor 700 Jahren vollzogene Weihe des Hochaltars in dem 1260 begonnenen Kirchen-Neubau zurück, der um einen spätromanischen Vorgängerbau herum errichtet wurde. Die Kirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1963 durch Theo Kellner, der auch die neue Sakristei erbaute, wiederhergestellt und das Gesamtbild des Innenraumes des Kirchenschiffs durch die Glasmalereien von Charles Crodel (1962-1964), Elfriede Böhmer (1977) Blasius Spreng (1985), Hans-Gottfried von Stockhausen (1986) und Helmut Lander (1994) zu einem Gesamteindruck gebunden. Auch die Glasmalereien der Sakristei und die Bemalung der Kanzel vor dem spätgotischen Lettner sind von Crodel.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Götz: Die Stadtkirche unserer Lieben Frau zu Friedberg, Deutscher Kunstverlag: München und Berlin, 2. Aufl. 1974 (Grosse Baudenkmäler Heft 203)
- Ernst Götz: Die Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg in Hessen. Königstein i. Ts. 2006 (= Die Blauen Bücher). ISBN 3-7845-4490-8
- Michael Keller (Hg.): Erhalten. Erneuern. Ergänzen. 100 Jahre Renovierung der Stadtkirche Friedberg. Bindernagelsche Buchhandlung; Friedberg 2001. ISBN 3-87076-091-5
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 20′ 12″ N, 08° 45′ 19″ O