Stadtteile in Gelsenkirchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stadt Gelsenkirchen wird in fünf Verwaltungsbezirke unterteilt, die sich jeweils in mehrere Stadtteile gliedern. Nach § 2 der Hauptsatzung der Stadt Gelsenkirchen werden sie Stadtbezirk genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stadtbezirke
- Der Stadtbezirk Nord umfaßt die Stadtteile Buer, Hassel und Scholven. In diesem Stadtbezirk leben 59.971 Einwohner auf einer Fläche von 32,937 km².
- Den Stadtbezirk Ost bilden Erle, Resse und Resser-Mark. In diesem Stadtbezirk leben 43.391 Einwohner auf einer Fläche von 20,648 km².
- Zum Stadtbezirk West gehören die Horst und Beckhausen. In diesem Stadtbezirk leben 34.907 Einwohner auf einer Fläche von 12,828 km².
- Zum Stadtbezirk Mitte zählen Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke und Schalke-Nord. In diesem Stadtbezirk leben 91.953 Einwohner auf einer Fläche von 27,977 km².
- Den Stadtbezirk Süd stellen die Stadtteile Neustadt, Ückendorf und Rotthausen dar. In diesem Stadtbezirk leben 38.842 Einwohner auf einer eine Fläche von 10,473 km².
Die Grenzen zwischen den Stadtbezirken bilden, mit Ausnahme der Grenze des Bezirkes Nord, verschiedene Elemente der Verkehrsinfrastruktur der Stadt. So trennt die Eisenbahnstrecke Herne-Oberhausen die Bezirke Mitte und Süd, der Rhein-Herne-Kanal Mitte und West bzw. Ost und die Kurt-Schumacher-Straße Ost und West.
[Bearbeiten] Bezirksvertretungen
In jedem dieser Stadtbezirke ist seit 1975 eine Bezirksvertretung als Ortsparlament eingerichtet. Die Mitglieder der Bezirksvertretungen werden im Rahmen der Kommunalwahl in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt.
Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Gelsenkirchen sind die Bezirksvertretungen innerhalb ihres Stadtbezirks grundsätzlich in allen Angelegenheiten, deren Bedeutung nicht wesentlich über den Stadtbezirk hinausgeht, zuständig und entscheidungsbefugt.
- Bezirksvertretung Nord
- 19 Mitglieder
- Bezirksvorsteher: Klasmann, Thomas (SPD)
- Bezirksvertretung Ost
- 17 Mitglieder
- Bezirksvorsteher: Macziaßek, Heinz (SPD)
- Bezirksvertretung West
- 17 Mitglieder
- Bezirksvorsteher: Gill, Joachim (SPD)
- Bezirksvertretung Mitte
- 19 Mitglieder
- Bezirksvorsteher: Preuß, Detlev (SPD)
- Bezirksvertretung Süd
- 17 Mitglieder
- Bezirksvorsteherin: Hensel, Annelie (CDU)
Stand nach Kommunalwahl 2004
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Daten
Stadtteil /bezirk |
Einwohner | Fläche (km²) | Wohnbaufläche (km² - %) |
Industrie-/Gewerbe- Fläche (km² - %) |
landwirtschaftl. Fläche (km² - %) |
forstwirtschaftl. Fläche (km² - %) |
---|---|---|---|---|---|---|
Buer | 34 707 | 13,084 | 2,967 - 22,7 | 0,703 - 5,4 | 1,030 - 7,9 | 1,817 - 13,9 |
Scholven | 9 781 | 12,297 | 1,053 - 8,6 | 2,398 - 19,5 | 3,831 - 31,2 | 1,112 - 9,0 |
Hassel | 15 483 | 7,556 | 1,622 - 21,5 | 0,616 - 8,2 | 2,048 - 27,1 | 0,557 - 7,4 |
Bez. Nord | 59 971 | 32,937 | 5,642 - 17,1 | 3,715 - 11,3 | 6,909 - 21,0 | 3,486 - 10,6 |
Erle | 27 346 | 7,729 | 2,065 - 26,7 | 0,842 - 10,9 | 0,198 - 2,6 | 0,039 - 0,5 |
Resse | 12 143 | 6,514 | 1,163 - 17,9 | 0,260 - 4,0 | 2,894 - 44,4 | 0,430 - 6,6 |
Resser Mark | 3 902 | 6,405 | 0,625 - 9,8 | 0,004 - 0,1 | 0,780 - 12,2 | 2,690 - 42,0 |
Bez. Ost | 43 391 | 20,648 | 3,669 - 17,8 | 1,106 - 5,4 | 3,872 - 18,8 | 3,158 - 15,3 |
Horst | 20 195 | 6,686 | 1,357 - 20,3 | 1,584 - 23,7 | 0,813 - 12,2 | 0,079 - 1,2 |
Beckhausen | 14 712 | 6,142 | 1,287 - 21,0 | 0,271 - 4,4 | 1,974 - 32,1 | 0,079 - 1,3 |
Bez. West | 34 907 | 12,828 | 2,644 - 20,6 | 1,855 - 14,5 | 2,587 - 20,2 | 0,157 - 1,2 |
Altstadt | 8 895 | 1,573 | 0,177 - 11,3 | 0,042 - 2,7 | 0,010 - 0,6 | 0,008 - 0,5 |
Schalke | 20 027 | 2,966 | 0,704 - 23,7 | 0,719 - 24,2 | 0,017 - 0,6 | 0,000 - 0,0 |
Schalke-Nord | 4 709 | 4,363 | 0,280 - 6,4 | 1,545 - 35,4 | 0,028 - 0,6 | 0,084 - 1,9 |
Bismarck | 16 474 | 7,224 | 1,160 - 16,1 | 0,597 - 8,3 | 0,484 - 6,7 | 0,184 - 2,5 |
Bulmke-Hüllen | 24 820 | 4,198 | 1,258 - 30,0 | 0,757 - 18,0 | 0,101 - 2,4 | 0,003 - 0,1 |
Feldmark | 10 819 | 3,877 | 0,718 - 18,5 | 0,170 - 4,4 | 0,129 - 3,3 | 0,075 - 1,9 |
Heßler | 6 209 | 3,756 | 0,475 - 12,6 | 0,417 - 11,1 | 0,452 - 12,0 | 0,306 - 8,1 |
Bez. Mitte | 91 953 | 27,977 | 4,769 - 17,0 | 4,247 - 15,2 | 1,222 - 4,4 | 0,660 - 2,4 |
Neustadt | 4 413 | 0,631 | 0,204 - 32,3 | 0,013 - 2,1 | 0,004 - 0,6 | 0,000 - 0,0 |
Ückendorf | 20 137 | 6,261 | 1,557 - 24,9 | 0,464 - 7,4 | 0,542 - 8,7 | 0,277 - 4,4 |
Rotthausen | 14 292 | 3,561 | 0,849 - 23,8 | 0,464 - 13,0 | 0,622 - 17,5 | 0,012 - 0,3 |
Bez. Süd | 38 842 | 10,473 | 2,610 - 24,9 | 0,941 - 9,0 | 1,168 - 11,2 | 0,290 - 2,8 |
Gesamtstadt | 269 064 | 104,862 | 19,334 - 18,4 | 11,864 - 11,3 | 15,759 - 15,0 | 7,752 - 7,4 |
Quelle: Stadt Gelsenkirchen, Statistikstelle (Stand: 31.12.2006)
[Bearbeiten] Bewertung
Der Stadtteil mit den meisten Einwohnern und der größten Fläche ist Buer, während der ebenfalls im Stadtbezirk Nord gelegene Stadtteil Scholven sowohl der Stadtteil mit der größten industriell genutzen Fläche als auch der größten landwirtschaftlich genutzten Fläche Gelsenkirchens ist, verfügt der Stadtteil Resser-Mark über die größte forstwirtschaftliche Fläche.
Den geringsten Anteil an der industriell und gewerblich genutzten Fläche der Stadt Gelsenkirchen haben heute die Bezirke Süd mit 7,9 % (oder 9,0 % in Bezug zur Bezirksfläche) und Ost mit 9,3 % (oder 5,4 % zum Bezirk). Dagegen erkennt man noch im Bezirk Mitte mit einem Anteil von 35,8 % gemessen an der industriell und gewerblich genutzten Stadtfläche (oder 15,2 % zum Bezirk), die industrielle Vergangenheit wieder. In den Stadtbezirken Nord und West spiegelt sich in den Zahlen von 31,3 % und 15,6 % (in Bezug zur industriell und gewerblich genutzten Stadtfläche) der große Flächenverbrauch der dortigen BP Raffinerieanlagen wider.
Die drei Bezirke Nord, Ost und West werden mit ca. 20 % der jeweiligen Bezirksfläche gleichermaßen stark landwirtschaftlich genutzt, wobei alleine im Bezirk Nord 43,8 % aller landwirtschaftlich genutzten Flächen der Stadt liegen. Schlusslichter sind die Stadtbezirke Mitte mit nur 4,4 % und Süd mit 11,2 % Anteil an der Bezirksfläche. Die forstwirtschaftliche Flächennutzung ist mit 15,3 % im Bezirk Ost (dort liegt das Waldgebiet Resser-Mark) am größten. Bezogen auf das gesamte Stadtgebiet liegen im Bezirk Ost sogar 40,7 % aller forstwirtschaftlichen Flächen.
Während sich also besonders im Norden und Osten der Stadt, sowie noch im Stadtteil Beckhausen auch eine gewisse land- bzw. forstwirtschaftliche Prägung bemerkbar macht, ist vor allem südlich des Rhein-Herne-Kanals die montanindustrielle Vergangenheit der Stadt mit dazugehöriger Wohnbebauung zu erkennen, auch wenn an die ehemals dort betriebenen Zechen Holland, Rhein-Elbe und Hibernia und an das Gußstahlwerk von Thyssen nur noch wenige Gebäude erinnern.