Stadtwerke Bochum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stadtwerke Bochum GmbH sind ein kommunales Unternehmen in Bochum.
Es wurde am 13. April 1855 als "Stadt Bochumer Gas-Anstalt" gegründet. Die Gasanstalt in der Nähe des heutigen Westparks war die erste Westfalens. Im ersten Jahre wurden schon 150 Haushalte der 6.600 Einwohner zählenden Stadt versorgt, sowie 54 Gaslaternen.
1892 wurde in der Nähe des Bochumer Rathauses das erste Elektrizitätswerk gebaut, um zunächst das Rathaus und einige Haushalte mit Strom zu beliefern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg sammelten die Stadtwerke ihre Verwaltung nah des neuen Hauptbahnhofs; die Entwürfe für das moderne Stadtwerkehochhaus zeichnete 1952 der Architekt Ferdinand Keilmann vom städtischen Hochbauamt.
Im Jahre 2004 entstand ein neues Verwaltungsgebäude, mit einer Höhe von 56 Metern, 16 Etagen, 5 Flachgeschossen und einer Ausstattung mit Niedrigenergiestandard. Die Architekten waren Gatermann + Schossig.
Heute ist das Unternehmen ein Anbieter von Strom, Wasser, Gas und Fernwärme. Wie bei vielen anderen Stadtwerken auch, ist die RWE AG an einer Übernahme interessiert.
Zusammen mit den Dortmunder Stadtwerken besitzen die Bochumer Stadtwerke die Gelsenwasser AG.