Stadtwerke Flensburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stadtwerke Flensburg sind eine 100-prozentige Tochter der Stadt Flensburg. Die Stadtwerke Flensburg sind in mehreren Geschäftsbereichen erfolgreich aktiv.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1854-1982 - Beginn der Gasversorgung in Flensburg: 1854-1910 Gaswerk in der Gasstraße; 1910-1982 Gaswerk in der Batteriestraße; 1963 Umstellung von Kohlengas- auf Butangaserzeugung; 1982 Stilllegung der alten Stadtgasversorgung; seit 1988 Erdgasversorgung für einzelne Industriekunden.
- 1881 - Beginn der zentralen Wasserversorgung in Flensburg: 1894-1913 Inbetriebnahme des Wasserwerks Ostseebad, 1970 Inbetriebnahme des zweiten Wasserwerks Süd.
- 1894 - Beginn der Elektrizitätsversorgung in Flensburg: 1894-1913 Gleichstrom-Elektrizitätswerk in der Karlstraße; 1913 Inbetriebnahme des heutigen Kraftwerks am Strandweg; seit 1922 Stromversorgung Glücksburgs; seit 1928 Zusammenarbeit des Flensburger Kraftwerks mit dem Kraftwerk in Apenrade, Dänemark; 1969-71 Umrüstung des Flensburger Kraftwerks zum Heizkraftwerk.
- 1969 - Beginn der Fernwärmeversorgung in Flensburg (Heißwasserversorgung); zunächst über provisorische mobile Heizzentralen in Flensburger Stadtteilen, seit 1971 über das Heizkraftwerk am Strandweg; 1972 Beginn des Anschlusses der Nachbargemeinde Harrislee; seit 1983 grenzüberschreitende Fernwärme-Lieferungen nach Padborg, Dänemark; 1985-88 Anschluss Glücksburgs.
- 1999 - Beginn der deutschlandweiten Elektrizitätsversorgung: Im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland, wurde es möglich Privat- und Geschäftskunden außerhalb des ursprünglichen Versorgungsgebietes mit Strom zu beliefern.