Stallspeed
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stallspeed (englisch, auf deutsch Überziehgeschwindigkeit) Vs ist die Geschwindigkeit, unterhalb der ein Flugzeug einen Strömungsabriss erleidet, weil der Flügel einen zu großen Anstellwinkel α gegenüber der anströmenden Luft aufweist.
Einem bestimmten Anstellwinkel kann eine angezeigte Geschwindigkeit zugeordnet werden. Das Erreichen des Geschwindigkeitsbereichs unterhalb der Stallspeed bildet somit einen Ausnahmezustand, den es während eines Fluges (Ausnahme Kunstflug) zu vermeiden gilt.
Daher steht in einem Flugzeughandbuch für jede Klappenstellung eine individuelle Stallspeed Vs, die auch als Berechnungsgrundlage für die Rotations- und Anfluggeschwindigkeit dient (Vr und Vref). Meist steht Vs0 für die Landekonfiguration (Klappen und Räder ausgefahren), und Vs1 für die Clean Configuration ohne Klappen und Fahrwerk. Unter anderem bestimmen die Werte auch die Einteilung der Flugzeuge in Landekategorien.
Verkehrsflugzeuge verfügen größtenteils über Fähnchen an der Rumpfseite, sogenannte AOA- bzw. α- Vanes oder -Probes. Damit wird der Angle of Attack (= Anstellwinkel α) gemessen und an den Air Data Computer übertragen, um dem Piloten eine präzise Warnung geben zu können.
Moderne Fly-by-Wire Flugzeuge (zum Beispiel Airbus A320) vermeiden die Stallspeed selbständig, indem sie bei Annäherung an αmax durch Schubanpassung oder Höhenruderausschlag rechtzeitig den Anstellwinkel verringern (α Floor).