Standlinie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Standlinie (engl. line of position, LOP) beschreibt in der klassischen Navigation die Richtung einer gedachten Linie vom angepeilten Punkt zum eigenen Standpunkt in Form eines Winkels zwischen dieser Linie und rechtweisend Nord, rwN (eng. true north, TN). Die Festlegung einer Standlinie kann durch Beobachtung oder durch Messung mit technischen Hilfsmitteln (Funkstandlinie) geschehen. Die Standlinie kann dann auf eine Karte übertragen werden. Standlinien werden in der Praxis zur Bestimmung des Flugzeug- oder Schiffstandorts verwendet.
Eine Standlinie ist definiert durch die Summe aller Punkte bzw. geografischen Orte, auf denen sich ein Objekt befinden kann, während es die gleiche Beobachtung (z.B. Peilungsergebnis, Abstandsmessung) macht. Die Festlegung einer Standlinie allein definiert noch nicht den den eigenen Standpunkt. Dieser kann sich irgendwo auf der Standlinie befinden, ist also durch eine einzige Messung nicht festzulegen. Dazu sind mindesten zwei LOP´s notwendig. Erst der Schnittpunkt von zwei Standlinien ergibt einen exakten Standpunkt (engl. position or fix).
Diese rechtweisende Richtung vom Peilpunkt zum Flugzeug oder Schiff entspricht im internationalen Q-Gruppen-Code dem QTE.
Die Formel zur Berechnung des LOP (QTE) lautet:
LOP = TB + 180° oder
LOP = TB - 180° falls die Summe mehr als 360° beträgt,
mit TB - Winkel zwischen rechtweisend Nord und Richtung zum Peilpunkt
Im Gegensatz zu dieser Berechnung der klassischen Navigation, beziehen sich generell alle Kurse und Peilungen der Funknavigation auf missweisend Nord (engl. magnetic north, MN) Dementsprechend wird die Funkstandlinie - abweichend von der oben genannten Definition - als QDR verstanden.
Im Sinne der Elementargeometrie sind Standlinien geometrische Örter.
Die astronomische Standlinienmethode wurde 1837 von dem Bostoner Kapitän Thomas Sumner erstmals verwendet.
[Bearbeiten] Literatur
- Jeppesen Sanderson - Private Pilot Study Guide 2000, ISBN 0-88487-265-3
- Jeppesen Sanderson - Privat Pilot Manual 2001, ISBN 0-88487-238-6
- Jürgen Mies - Funknavigation 1999, ISBN 3-613-01648-6
- Peter Dogan - The Instrument Flight Training Manual 1999, ISBN 0-916413-26-8
- Walter Air - CVFR Lehrbuch Mariensiel 2001
- Wolfgang Kühr - Der Privatflugzeugführer, Technik II, Band 3 1981 ISBN 3-921270-09-X