Statius von Düren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Statius von Düren (* ca. 1520; † wohl vor 1570) war ein von 1550-1565 in Lübeck nachweisbarer Terrakottabildhauer.
Die in Lübeck wohl in den 1540er Jahren entstandene Werkstatt des Statius von Düren lieferte aus eigener Herstellung Terrakotten als Form- und Bildnissteinplatten, die in der norddeutschen Backsteinrenaissance bevorzugt zur Verschönerung von Ziegelfassaden an Profanbauten eingesetzt wurden. Terrakotten aus seiner westlich der Altstadt vor dem Holstentor gelegenen Werkstatt befanden und befinden sich an Lübecker Bürgerhäusern, dem Schweriner Schloss, dem Schloss in Gadebusch, dem Fürstenhof in Wismar, sowie in Flensburg und Stralsund, aber auch im Museum von Næstved in Dänemark. Auch das nicht mehr vorhandene Mühlentor in Lübeck wurde mit Dürens Terrakotten verziert. Die Motive verbanden italienische klassische Motive mit niederländischer und norddeutscher Formsprache.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Düren, Statius von |
KURZBESCHREIBUNG | Terrakottabildhauer |
GEBURTSDATUM | ca. 1520 |
STERBEDATUM | wohl vor 1570 |