Stauanlage Weilerbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1976 |
Höhe über Talsohle: | 25 m |
Höhe über Gründungssohle: | 28 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,73 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 9 ha |
Dammvolumen: | 300.000 m³ |
Kronenlänge: | 380 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | 4,82 km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Stauanlage Weilerbach, die auch unter dem Namen "Freilinger See" bekannt ist, liegt bei Freilingen, etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in der Nordeifel. Die Anlage ist in ca. 60 Minuten Fahrzeit von Köln oder Bonn erreichbar.
Das gestaute Gewässer ist der Weilerbach im Flußgebiet der Ahr. Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm. Betreiber der Stauanlage ist die Gemeinde Blankenheim.
Der See ist ein Naherholungsgebiet und als Badesee nutzbar. Sein Ufer besteht zu etwa einem Drittel aus Liegewiese und zu zwei Dritteln aus Wald. Das Wasser ist relativ kalt, aber sehr sauber. Man kann unter anderem baden, Boot fahren, Windsurfen, Tauchen und Angeln. Am See befinden sich eine Campinganlage und eine Minigolfanlage. Um den See herum führt ein Wanderweg mit einem Wald-Lehrpfad.
Im geologischen Untergrund des Freilinger Sees stehen schwach geschieferte Ton- und Schluffsteine der Klerfer Schichten an (oberes Unterems, Unterdevon).
[Bearbeiten] Weblinks
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Der Freilinger See, mit Bildern
- mit Lageplan
[Bearbeiten] Literatur
Siehe auch:
Koordinaten: 50° 25' N, 6° 43' O