Stausee Dettingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1926 - 1928 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 16 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 2,1 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 52 ha |
Dammvolumen: | ... m³ |
Kronenlänge: | 3600 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Der Stausee Dettingen befindet sich in Dettingen an der Iller im Landkreis Biberach und ca. 12 km nördlich von Memmingen in Baden-Württemberg nahe der Grenze zu Bayern.
Er liegt am Illerkanal neben der Iller, einem Nebenfluss der Donau. Der Stausee, das Kanalkraftwerk und der Illerkanal wurden in den Jahren 1926 bis 1928 von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken zur Energieerzeugung angelegt. Heute ist die EnBW der Betreiber des Wasserkraftwerks. Das Absperrbauwerk ist eine 16 m hohe Gewichtsstaumauer.
Fischereilich wird der See vom KSFV Biberach e.V. bewirtschaftet.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 48° 06' 18"N, 10° 08' 13"O