Stausee Kohlstatt-Brunnenbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1980 - 1982 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 19 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,225 oder 0,35 Mio. m³ (verschiedene Angaben) |
Dauerstauraum: | 0,088 Mio. m³ |
Stauziel (Dauerstauziel?): | 795 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau (Höchststau?): | 7,6 ha |
Wasseroberfläche bei Dauerstau: | 3,8 ha |
Dammvolumen: | 48.000 m³ |
Kronenlänge: | 180 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Der Stausee Kohlstattbrunnenbach (auch Stausee Oberdigisheim genannt) ist ein Hochwasserrückhaltebecken und mit 795 m über NN einer der höchstgelegenen Stauseen in Baden-Württemberg. Er liegt zwischen Meßstetten-Oberdigisheim und Obernheim auf dem Großen Heuberg im Zollernalbkreis und staut den Kohlstattbrunnenbach.
Ende der 1970er fiel die Entscheidung für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens; am 26. Juni 1983 fand die offizielle Einweihung des 3,5 Millionen DM teuren Bauwerks statt. Betreiber ist die Stadt Meßstetten.
Der Stausee ist ständig zum Teil eingestaut. Bei Dauerstau ist die Wasserfläche ca. 3,8 ha groß; sie kann bei Hochwasser auf bis zu ca. 7,6 ha anwachsen. Bei Dauerstau ist der See am tiefsten Punkt ca. 7 m tief, bei Hochwasser bis zu ca. 12 m.
Das Staubecken hat eine Länge von ca. 350 m und eine Breite von ca. 150 m. Die Flachwasserzone ist ca. 2 ha groß.
Neben dem Hochwasserschutz wird der Stausee auch zur Naherholung und für die Sportfischerei genutzt. Um den See herum findet man Wiesen, die zum Teil Feuchtwiesen sind, Heidegebiet mit Wacholder und Wald mit Fichten und Buchen.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 48° 10′ 10" N, 08° 52′ 57" O