Steinbachtalsperre (Rheinland-Pfalz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1963 - 1966 |
Höhe über Talsohle: | 38,5 m |
Höhe über Gründungssohle: | 43,5 m |
Höhe der Dammkrone: | 468,50 m ü. NN |
Speicherraum: | 4,5 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 4,8 Mio. m³ |
Stauziel: | 465,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Höchststau: | 33 ha |
Dammvolumen: | 400.000 m³ |
Kronenlänge: | 330 m |
Kronenbreite: | 6 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:1,75 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:1,75 |
Einzugsgebiet: | 14,6 km² |
Bemessungshochwasser: | 30 m³/s |
Die Steinbachtalsperre in Rheinland-Pfalz liegt am Steinbach bei Idar-Oberstein im Hunsrück, Kreis Birkenfeld. Sie wurde 1966 in Betrieb genommen und dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Idar-Oberstein.
Das Absperrbauwerk ist ein Steinschüttdamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Der Damm ist leicht gekrümmt. Die Talsperre hat eine 8 m hohe Vorsperre, ebenfalls ein Damm mit Asphaltbeton-Außendichtung. Ein kleines Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 12 kW ist angeschlossen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Peter Franke, Wolfgang Frey, DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0
Siehe auch:
Koordinaten: 49° 46′ 37" n. Br., 7° 12′ 56" ö. L.