Steintäschel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steintäschel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aethionema | ||||||||||||
Thell. |
Steintäschel (Aethionema) bezeichnen eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae), die weltweit etwa 30 Arten mit Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum und in Westasien umfasst.
In Mitteleuropa sind die Steintäschel hauptsächlich als Gartenpflanzen bekannt. Bevorzugt werden diese an felsigen, steinigen Stellen, oder auf kieshaltigen, wasserdurchlässigen Untergrund gepflanzt. Die Zierpflanzen wurden zumeist alle aus dem Persisches Steintäschel (Ae. grandiflorum) heraus gezüchtet.
[Bearbeiten] Beschreibung
Häufig finden sich darunter mehrjährige, immergrüne Halbsträucher, die empfindlich auf Frost reagieren. Die Blätter sind kahl und häufig bereift. Die Blüten variieren zwischen rosa und weiß. Die Kronblätter sind ungeteilt, nicht oder kaum ausgerandet, gleich groß und weißlich bis rosa gefärbt. Steintäschel bilden zwei Arten von Früchten aus: Zweiklappig aufspringende, breit geflügelte Schötchen, oder Nüsse auf aufrecht stehenden Stielen.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Alpen-Steintäschel (Ae. saxatile)
- Libanon-Steintäschel (Ae. coridifolium)
- Armenisches Steintäschel (Aethionema armenum)
- Persisches Steintäschel (Ae. grandiflorum)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Steintäschel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |