Sternwarte Ondřejov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 1906 eröffnete Sternwarte Ondřejov (tschechisch Hvězdárna Ondřejov) gehört zum Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
1898 kaufte der Industrielle und Hobbyastronom Jan Josef Frič ein Grundstück auf dem Berg Manda in Andersdorf, auf dem er mit dem Bau einer Sternwarte begann. Es dauerte acht Jahre bis das Grundstück entsprechend planiert, die notwendigen Gebäude erstellt und alle Instrumente installiert waren. In der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August 1906 führte Frič dann die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen an der neuen Sternwarte durch. Die damaligen Beobachtungen wurden an einem kippbaren Dach mit einem neu konstruierten Zirkumzenital durchgeführt. 1928 schenkte er die Warte der Karls-Universität in Prag. Verwaltet wurde sie jedoch von der staatlichen Sternwarte, und nach der Gründung des Instituts für Wissenschaften am 1. Januar 1954 wurden beide Sternwarten zusammengeführt.
Heute beherbergt die Sternwarte mehrere Abteilungen, darunter für Sonnen- und Sternforschung, interplanetaren Materie, Galaxien und Planetensysteme, Dynamik der Satellitenbewegungen, sowie ein Zentrum für Astrophysik.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Es wird hier die Lage des Observatoriums gewünscht. Nun, nichts leichter als das: das Observatorium liegt südlich von Prag. Einen genauen Lageplan findet man auf der Webseite des Observatoriums:
http://www.asu.cas.cz/english/info/maps/mappo.htm
Die Quelle meiner Information ist also die Webseite des Observatoriums selbst: http://www.asu.cas.cz
Bitte übernehmen und einfügen!