Steviosid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Steviosid | |
Andere Namen | ? | |
Summenformel | C38H60O18 | |
CAS-Nummer | 57817-89-7 | |
Kurzbeschreibung | weißes Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 804,87 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? | |
Schmelzpunkt | 238 - 239 °C | |
Siedepunkt | ~700 °C (Zersetzung) | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Löslichkeit | löslich in Wasser, Dioxan und Alkohol | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? | |
S: ? | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Steviosid ist ein Diterpen-Glycosid aus dem Süßkraut Stevia rebaudiana (Steviakraut). Das Aglykon Steviol ist mit drei Zuckerresten (Glucose) verknüpft.
Steviosid ist etwa 300 mal süßer als Zucker, als Süßstoff derzeit (2007) in der Europäischen Union aber nicht zugelassen. In Asien hat das Süßmittel inzwischen einen Marktanteil von 75%.