Diskussion:Stift Millstatt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wir müssen noch die Bezeichnungen vereinheitlichen: Ordensschloss und Hochmeisterschloss meinen wohl dasselbe Gebäude? Griensteidl 15:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- Jepp. Das sind die die Gebäude auf dem Bild, insgesamt der komplette westliche Teil sowie die südliche Front an der heutigen Straße (Bild folgt noch). Die ursprünglichen Klostergebäude incl. Kreuzgang befinden sich unmittelbar südlich der Stiftskirche. "Ordensschloss" oder "Hochmeisterschloss" ist im Grunde egal, einheitlich wäre aber sicher gut; besser ist wohl "Ordensschloss". --Popie 15:12, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Außenansichten der Klosteranlage
Zur Veranschaulichung: Die Westfront des von den Georgsrittern neu angebauten Schlosses sieht so aus: [1] Ansicht von Südwesten, leider schlecht gelungen und mit überdimensionalem Billa-Schild :-( Die Südfront, diesmal von Südosten aus: [2]. Der hintere der beiden Türme ist der "Siebenhirter-Turm", den hab ich nochmal solo: [3] links davon ist ca. 100m nach hinten versetzt, noch andeutungsweise die Schlossanlage zu sehen. Ich denke von diesen Bildern lad ich allenfalls das zweite hoch; werd mich in Bälde mal um eine bessere Außenansichten bemühen. --Popie 15:39, 21. Mai 2006 (CEST)
Ja, jetzt hab ich mehr Durchblick. Die Verwendung als Hotel sollte auch noch rein (stand auch im Dehio, aber der ist 25 Jahre alt). Einen vereinfachten Grundriss der Anlage kann ich demnächst auch mal liefern. Griensteidl 15:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Wäre zwecks Überblick sehr gut. Ich hab 2x nen Grundriss von Kirche + Kapellen + Kreuzgang, jeweils copyright Bundesdenkmalamt :-( Wenn dir das was nützen würd könnt ich´s dir mal zuschicken. Ich ergänz übrigens noch das Stiftsmuseum. --Popie 15:54, 21. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich habe einen im Dehio. Den muss ich aber sowieso vereinfachen, da ich sonst alt werde beim Zeichnen, außerdem ist es dann keine URV mehr. Griensteidl 16:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Hab noch eins gefunden, und zwar von oben: [4]. Ist das Bild sowie das vom Hotel deiner Meinung nach anschaulich (zumindest für die Commons-Gallery)? Werd wie gesagt demnächst noch ein paar Versuche starten, aber die Anlage insgesamt ist wegen der Verbauung außenrum schlecht zu erfassen. --Popie 17:37, 21. Mai 2006 (CEST)
Für commons sicher gut. Das Hotel könnte man fast in den Artikel geben. Den Grundriss vielleicht nach oben... Griensteidl 22:34, 22. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, dass der südliche Schlosstrakt heute als Hotel genutzt wird, ist ja eh erwähnenswert. Ok, ich lade beide mal hoch. Ja, der Grundriss gehört an den Anfang der Baubeschreibung, mach ich, sobald ich endlich mal die Beschreibung der Kirche gebacken bekomme. --Popie 01:12, 23. Mai 2006 (CEST)
-
- Bin ich so begriffsstutzig? Ist das "Ordensschloss" = Hotel im Grundriss 7 oder 9? Griensteidl 15:47, 23. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Das Hotel = 9 = Ordensschloss. Die ursprünglichen Klostergebäude sind in jeden Fall mal die am Kreuzgang (links und unterhalb der 4), dort ist heut auch das Museum drin (der größte Teil).
- Ob die 7 früher schon bestand oder gemeinsam mit dem Westflügel gebaut wurden, muss ich selbst nochmal nachgucken.
- --Popie 16:29, 23. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- P.S.: Hm, ich glaub ich versteh, wo das Problem ist: ich hab weiter oben zur Beschreibung des Fotos "Westfront des Schloss" geschrieben; das ist natürlich insofern ungenau, als dass ich nicht genau weiß ob es den einen Teil schon früher gab. Jedenfalls seh ich persönlich das "Außenrum" als Schlossanlage an und die "inneren" Gebäude als Kloster. Aber das ist natürlich mein POV und enzyklopädisch nicht haltbar *g* Ich les heut abend nochmal nach ob ich was Genaueres rausfinde. --Popie 16:35, 23. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Baugeschichte und Baubeschreibung
Sollten wir diese Abschnitte nicht besser zu einem zusammenfügen? Teilweise sind die Inhalte ja eh schon redundant zum Geschichtsabschnitt, und bei der Bausbeschreibung wird dann ja auch fast zwingend erwähnt, wann das jeweilige Gebäude errichtet und wann es entscheidend umgebaut wurde. Das Museum könnte man dann (vielleicht) auch in den Abschnitt aufnehmen, auch wenn es kein eigener Bau ist. *nur mal so vor sich hinüberlegend: --Popie 21:52, 24. Mai 2006 (CEST)
- Lassen wir's mal so. Ich finde einen kurzen Abriss, wann was gebaut wurde, eigentlich ganz nützlich. Wir sehen ja dann, wieviel wirklich redundant ist. Einen - dann gekürzten - Abschnitt würde ich aber fast drinlassen. Bei den einzelnen Teilen sind so viele Jahreszahlen (Bau, Umbau, Einrichtung etc.), dass das sehr unübersichtlich ist, auch bei der Geschichte ist das so weit verteilt. Die Baugeschichte sollte enthalten: Wann wurden welche großen Teile erbaut, wann ausgebaut? Meine bescheidene Ansicht. --Griensteidl 22:08, 24. Mai 2006 (CEST)
Ok. Also zum Thema Ordensschloss hab ich nochmal genauer bei Maierbrugger nachgelesen, am besten ich zitiere mal das wichtigste (S.101):
- ... an Bautätigkeit unter Siebenhirter die vier Schutztürme, von denen zwei an die Westseite des Ordensschlosses und zwei an die im Süden vorgebaute Front der Stiftsanlage (jetzt Hotel „Lindenhof“) flankieren. [...] Natürlich ließ Siebenhirter auch das Ordensschloß selbst errichten, das westlich an das alte Kloster angebaut wurde. [...] Zwei Reliefsteine mit dem Wappen Siebenhirters und der Jahreszahl 1497 im ersten Stock der Südfront des Stiftshofs (gemeint ist wohl der westliche Hof) zeigen den Zeitpunkt der Vollendung dieser Bauten an.
Demnach wären als Ordensschloss die beiden westlichen Flügel zu bezeichnen, und der Südbau stand wohl schon früher. Allerdings ist diese Beschreibung auch nicht gerade exakt. --Popie 17:12, 25. Mai 2006 (CEST)
Nach dem Zitat wäre Ordensschloss = 7. Dem entspräche auch das Photo Der Arkadenhof im Ordensschloss, der dem Grundriss nach eher zu 7 als zu 9 passen würde. Dehio spricht ja auch von 9 = Lindenhof = Hochmeisterschloss. Der Stiftshof ist auch gemäß Dehio der westliche Hof (über 7), in dem sich die Arkaden befinden. Aber Du kennst das Gebäude aus eigener Anschauung, also solltest letztendlich Du bestimmen. Griensteidl 18:02, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das Photo zeigt von innen die äußerste südwestliche Ecke. Hm, demnach wäre also doch zwischen "Ordensschloss" und "Hochmeisterschloss" zu unterscheiden? However, die "7" im Grundriss ist demnach wirklich falsch, sie wäre für "ehem. Klosteranlage" unterhalb der 6 wohl am besten angebracht. --Popie 21:43, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ist das Hotel = Lindenhof in dem südlichen, deutlich abgesetzten Teil? Dann könnten wir uns hier darauf einigen: 7 = Ordensschloss, 9 = Lindenhof. Mir kommt nämlich irgendwie vor, dass teilweise 7+9 als Ordensschloss bezeichnet werden. Ich hatte mich bei meinen Bezeichnung an den Dehio gehalten, da ich annahm, der würde sich auskennen. Im Grundriss bezeichnet er mit ehemalige Klosteranlage das, was wohl das Ordensschloss ist. Im Text wird nämlich das Ganze außer der Kirche als ehemalige Klosteranlage tituliert. Griensteidl 22:04, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ja eigentlich ist auch für mich 9 Teil des Schlosses. Ich hab [hier] übrigens zwischenzeitlich nen Vorschlag: "7 = ehem. Klosteranlage" (als ursprüngliche Gebäude), "10 = Ordensschloss", 9 weiß ich net, vielleicht weglassen oder tatsächlich in den Hof rein und "Lindenhof" dranschreiben.
- Zu deiner Info hab ich noch die Lage der Zugänge eingemalt; ob und wie das irgendwie in den Grundriss eingearbeitet werden kann weiß ich auch nicht, vllt. erst mal weglassen. --Popie 22:12, 25. Mai 2006 (CEST)
Na ja, Pfarrhof und Lindenhof bezeichnen eigentlich schon die Gebäude. Dehio bezeichnet den Lindenhof auch eindeutig als das Gebäude. Hof hat ja eine Doppelbedeutung, im Gasthof muss man ja nicht zwangsläufig im Freien sitzen. Ich hab gerade vorhin im Text das so geändert, dass (in der ursprünglichen Version) 7=Ordensschloss, 9=Lindenhof. Es würde also reichen, die 7 nach in den Arkadenhof reinzuverschieben. Ich habe zumindest in der Baubeschreibung jetzt mal Einheitlichkeit hergestellt. ehemaliges Klostergebäude würde ich gar nicht mehr verwenden.
Die Zugänge hatte ich weggelassen, wären aber vielleicht nicht schlecht. Sie werden im allgem. durch kleine Dreiecke, die von den beiden Außenseiten auf die Eingänge zeigen, dargestellt. Griensteidl 22:22, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ok, einverstanden. Mein Eindruck ist, dass die Bezeichnungen werden eh ziemlich wahllos verwendet werden, so dass wir uns da wirklich nicht allzuviele Köppe machen sollten. Ich hab für nächste WOche noch ne Führung eingeplant, da werd ich nochmal genauer nachhaken. --Popie 22:57, 25. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt ist zumindest im Artikel alles in sich stimmig. Griensteidl 13:11, 26. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-DIskussion
Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt in Österreich. Es wurde vermutlich um 1070, sicher aber vor 1122 gegründet und von den Benediktinern (OSB) verwaltet. 1469 übernahm der Orden der St.-Georgs-Ritter das Stift, nach dessen Auflösung 1598 wurde es den Jesuiten (SJ) übereignet. Unter Joseph II. wurde das Stift im Jahr 1773 schließlich endgültig aufgehoben. Die Kirche ist heute in Besitz der Pfarre, alle anderen Gebäude des ehemaligen Klosters sind unter staatlicher Verwaltung.
Als Mitautor natürlich neutral. --Popie 02:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist vorbildlich bebildert, informativ, enthält genaue Quellenangaben. Da kann nichts anderes nur eine Pro -Stimme abgeben. --Schaufi 13:25, 26. Mai 2006 (CEST)
Pro Sehr schön und sorgfältig gemacht! --Xocolatl 13:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- Pro stimme ich schon mal, weil wirklich sehr gut gemacht (s. Vorredner)! Bitte aber den letzten Satz von Wirtschaftliche Basis noch vervollständigen. JHeuser 08:45, 27. Mai 2006 (CEST)
-
- Ist wieder vollständig. Der Abschnitt neigt dazu, auf geheimnisvolle Weise zu verschwinden. Griensteidl 12:09, 27. Mai 2006 (CEST)
- pro scheint solide zu sein. --Carroy 11:48, 27. Mai 2006 (CEST)
Pro ausführlicher und schöner Artikel, gut bebildert Gugganij 14:45, 28. Mai 2006 (CEST)
Pro gut recherchiert und gut aufgebaut. --K@rl 18:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- pro, eindeutig. --stefan (?!) 22:45, 30. Mai 2006 (CEST)
Pro Mir gefällts! --GuentherZ 18:37, 31. Mai 2006 (CEST)
Pro Vorbildlich! Beleuchtet das Thema in jeder Hinsicht, ist bestens bebildert, Quellen und Belege sind genau angeführt. Da kündigt sich schon eine "Exzellenz" an... --Gledhill 20:31, 31. Mai 2006 (CEST)