Stichlinge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stichlinge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gasterosteidae | ||||||||||||
Die Stichlinge (Gasterosteidae) sind eine Familie der Fische, die in fast der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet ist.
Die gewandten Schwimmer kommen im Süßwasser und küstennahen Brack- und Meerwasser vor. Den Namen verdanken sie einer Reihe von 3-16 Einzelstacheln vor ihrer Rückenflosse. Es handelt sich dabei um umgewandelte Flossenstrahlen. Die vorderen Strahlen der Bauchflossen sind ebenfalls zu Stacheln umgebildet. Alle Stacheln können dauerhaft und ohne weiteren Kraftaufwand aufgerichtet getragen werden, da sie in Scharnieren einrasten.
Stichlinge haben keine Schuppen, ihre Haut ist entweder nackt oder mehr oder weniger vollständig mit Knochenplatten beschildert. Die meisten Arten bleiben relativ klein und erreichen Größen von 4 bis 8 cm, lediglich der Seestichling hebt sich mit einer Länge von bis zu 20 cm davon ab.
Alle Stichlinge bauen zur Laichzeit Nester und zeigen ein ausgeprägtes, zum Teil sehr komplexes, Brutpflegeverhalten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Kleintieren.
Ihre wirtschaftliche Bedeutung ist gering, gegessen wurden Stichlinge in Europa nur zu Notzeiten. Zeitweise und regional begrenzt wurden sie aber zur Herstellung von Fischmehl, als Tierfutter oder zur Düngerherstellung verwendet. Allerdings kann insbesondere der zur Massenvermehrung neigende Dreistachlige Stichling als Laichräuber und Nahrungskonkurrent für Nutzfische in der Fischereiwirtschaft auffallen.
Stichlinge stellen ihrerseits eine nicht unbedeutende Nahrungsquelle für Raubfische (wie zum Beispiel Hechte) und fischfressende Vögel (zum Beispiel Graureiher) dar. Zudem sind Stichlinge häufig als einzige Fische in der Lage, Kleingewässer in der menschlichen Kulturlandschaft, wie begradigte Bäche oder Meliorationsgräben, zu besiedeln.
[Bearbeiten] Arten
- Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
- Schwarzgefleckter Stichling (Gasterosteus wheatlandi)
- Neunstachliger Stichling (Pungitius pungitius)
- Südlicher Neunstachliger Stichling (Pungitius platygaster)
- Nordamerikanischer Bachstichling (Culaea inconstans)
- Vierstachliger Stichling (Apeltes quadracus)
- Seestichling (Spinachia spinachia)
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Joachim Paepke: Die Stichlinge: Gasterosteidae, Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1996, ISBN 3-89432-492-9
- Günter Sterba: Süßwasserfische der Welt, Weltbild Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89350-991-7
- Urania Tierreich - Fische Lurche Kriechtiere, Urania Verlag Leipzig/Jena/Berlin, 1967