Stockpunkt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Stockpunkt bezeichnet man die Temperatur, bei der eine viskose Flüssigkeit aufhört zu fließen; bei Schmierstoffen oder Dieselkraftstoff die Temperatur, bei der sich in der Flüssigkeit erste Paraffinflöckchen bilden.
Der Stockpunkt ist ein Synonym für den Gefrier- oder Schmelzpunkt.
In der Petrochemie wird oftmals der Pourpoint nach ISO 3016, meist von Hand, gemessen. Dabei wird die nächsthöhere (also wärmere) Temperatur, welche durch 3 teilbar ist, angegeben. Es gibt allerdings auch Geräte, die nach einer anderen Methode vollautomatisch bis auf ca. 0,1°C genau messen.