Stop Making Sense
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Stop Making Sense |
Originaltitel: | Stop Making Sense |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge (PAL-DVD): | 88 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Jonathan Demme |
Drehbuch: | Jonathan Demme, Talking Heads |
Produktion: | Gary Goetzman |
Musik: | Talking Heads |
Kamera: | Jordan Cronenweth |
Schnitt: | Lisa Day |
Besetzung | |
|
Stop Making Sense ist ein Konzertfilm der Talking Heads unter der Regie von Jonathan Demme. Er wurde 1983 an drei Abenden während einer Promotiontour für das Album Speaking in Tongues aufgezeichnet. Bemerkenswert ist, dass der Film als erster vollständig mit digitaler Audiotechnik produziert wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Der Film unterscheidet sich in mehreren Punkten von anderen Rock ’n’ Roll Konzertmitschnitten
- Bis zum letzten Song (Crosseyed and Painless) gibt es keine direkten Aufnahmen vom Publikum. Im Kommentar zur DVD begründet David Byrne dies damit, dass es dem Zuseher ermöglicht werden soll, sich seine eigene Meinung zum Auftritt der Band zu bilden. Diese solle hoffentlich mit der des zum Schluss gezeigten Publikums übereinstimmen. Darüberhinaus ist das Publikum nur bei Großaufnahmen und bei Aufnahmen aus dem Bühnenhinteren zu sehen.
- Byrne wollte die Musiker nicht durch farbige Lichter beleuchten. Daraus resultierten einige ungewöhnliche Lichteffekte während der einzelnen Songs.
- Byrne wollte so wenig „Störungen“ wie möglich auf der Bühne haben. Wasserflaschen waren nicht erlaubt und die meisten Requisiten waren in mattem Schwarz lackiert, um Reflexionen zu vermeiden.
Der Vorspann verwendet einen ähnlichen Stil wie Stanley Kubricks Dr. Seltsam. Auch der Trailer des Films spielt auf Dr. Seltsam an.
[Bearbeiten] Ablauf des Konzerts
Leadsänger Byrne betritt die Bühne mit einem Kassettenrekorder und einer akustischen Gitarre und kündigt an, ein Band abspielen zu wollen. Während es so scheint, als käme die rhythmische Begleitung zu Psycho Killer von diesem Band, wurde sie tatsächlich von einem Drumcomputer über das Mischpult eingespielt.
Einer nach dem anderen treten Tina Weymouth, Chris Frantz und Jerry Harrison auf. Unterstützt werden die Talking Heads in der Folge von weiteren Musikern: den Background-Sängerinnen Edna Holt und Lynn Mabry, dem Keyboarder Bernie Worrell, dem Schlagzeuger Steve Scales, und dem Gitarristen Alex Weir. Der erste Song, der von allen Musikern gespielt wird, ist Burning Down The House. Byrne verlässt die Bühne und der Rest der Besetzung spielt als Tom Tom Club den Song Genius Of Love.
Bemerkenswert ist auch Byrnes „Big Suit“, ein absurd überdimensionierter Anzug, den er im späteren Teil des Konzerts trägt. Dieser Anzug ist zum Teil vom japanischen Nō-Theater inspiriert und wurde nicht nur für Byrne sondern für den gesamten Film zu einem Markenzeichen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Die Version von Once In A Lifetime aus dem Film wurde als Single veröffentlicht und im Vorspann von Zoff in Beverly Hills verwendet. In Europa war darüberhinaus Slippery People sehr erfolgreich und erschien 1991 auf einem Greatest Hits Album.
Für die erste Veröffentlichung auf Video wurden die Songs I Zimbra, Big Business und Cities restauriert und als „Special Edition“ auf den Markt gebracht. In der Ausgabe von 1999 waren diese Songs nicht mehr enthalten. Spätere Video- und DVD-Veröffentlichung enthielten sie wieder in unrestaurierter Fassung im Anschluss an den Film.
[Bearbeiten] Soundtrack-Album
Das Soundtrack-Album wurde ursprünglich 1984 veröffentlicht und enthielt lediglich 9, zum teil stark bearbeitete, Songs. 1999 wurde das Album erneut veröffentlicht, diesmal mit allen Songs und nur geringer Nachbearbeitung.
[Bearbeiten] Songs
- Psycho Killer
- Heaven *
- Thank You for Sending Me an Angel *
- Found a Job
- Slippery People
- Burning Down the House
- Life During Wartime
- Making Flippy Floppy *
- Swamp
- What a Day That Was (Aus The Catherine Wheel)
- This Must Be the Place (Naive Melody) *
- Once in a Lifetime
- Genius of Love (vom Tom Tom Club) *
- Girlfriend Is Better
- Take Me to the River
- Crosseyed and Painless *
(* Nur auf dem Album von 1999 enthalten.)